Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Antrittsvorlesungen am Institut für Ergotherapie

Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska und Prof. Dr. Christina Schulze

Das Departement Gesundheit der ZHAW lädt Sie herzlich zu der Liveübertragung der Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska und Prof. Dr. Christina Schulze ein. Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen finden die Antrittsvorlesungen vorwiegend digital per Livestream statt.

Roboter als Therapeutinnen und Cybathleten als Patienten: Neue Technologien verändern die Therapie

Die Idee, Roboter in der Therapie einzusetzen, gibt es mindestens seit den 1960er-Jahren. Damals waren jedoch die Technologie und das Verständnis davon, wie Menschen Bewegungen kontrollieren, nicht weit genug, um die Geräte im Alltag einzusetzen. Inzwischen bedienen Ergotherapeutinnen und -therapeuten nicht nur Roboter: Telerehabilitation, mobile Apps und intelligente technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Handprothesen, verändern das Berufsbild. Diese neuen Technologien dienen als Werkzeuge. Ihr effektiver Einsatz hängt von der medizinisch-therapeutischen Indikation und dem richtigen Verständnis dafür ab, wie mit ihnen das ergotherapeutische Ziel erreicht werden kann. Durch eine wissenschaftlich fundierte und technikorientierte Ausbildung können Therapeutinnen und -therapeuten kritisch beurteilen, welche technischen Errungenschaften ihren Klienten eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen. In ihrer Antrittsvorlesung begibt sich Verena Klamroth-Marganska mit Ihnen auf eine visionäre Reise zu den beeindruckenden Möglichkeiten einer technikunterstützten, klientenzentrierten Ergotherapie.

Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska hat in Berlin Humanmedizin studiert und zunächst in verschiedenen Stationen weltweit klinische Erfahrung gesammelt. Sie ist fasziniert vom Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation. Als Ärztin und Wissenschaftlerin forscht sie nun seit über zwölf Jahren interdisziplinär und interprofessionell zum Einsatz von Robotik in Medizin und Therapie und zu optimiertem motorischen Lernen. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt Therapie- und Assistenzsystemen sowie dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur personalisierten Therapie in der Neurologie und Orthopädie. Verena Klamroth-Marganska ist Professorin und stellvertretende Leiterin der Forschung und Entwicklung Institut für Ergotherapie am ZHAW-Departement Gesundheit. Zudem wirkt sie als medizinische Koordinatorin beim Cybathlon mit.

Partizipation ohne Barrieren und Hindernisse: Damit Spielplätze ein Ort für alle Kinder werden

Schaukeln, rutschen, klettern und verstecken – Spielplätze sind jene Orte im Freien, an denen sich Kinder am häufigsten aufhalten. Das Spielen auf dem Spielplatz wird deshalb als zentrale Betätigung im Alltag eines Kindes verstanden. Für einige Kinder ist es jedoch nicht selbstverständlich, Spielplätze zu nutzen und sie gemeinsam mit anderen Kindern erleben zu können. Barrieren und Hindernisse erschweren oder verhindern ihnen den Zugang und die Nutzung. Christina Schulze illustriert in ihrer Antrittsvorlesung die Sichtweise von Kindern auf diese Problematik und die Anforderungen, die bei der Planung, Entwicklung und Nutzung von Spielplätzen berücksichtigt werden sollten. Dabei geht Christina Schulze auch auf das Doktoratsprogramm P4Play ein, an dem sie als Verantwortliche seitens Institut für Ergotherapie beteiligt ist und das von der Europäischen Kommission Horizon 2020 in der Förderlinie Marie Skłodowska Curie finanziert wird. Das P4Play-Programm untersucht unter anderem die Auswirkungen des physischen, des soziokulturellen sowie des politischen Umfelds auf das Spiel und entwickelt innovative Lösungen zur Beseitigung von Barrieren.

Prof. Dr. Christina Schulze forscht und lehrt seit 2008 am Institut für Ergotherapie des ZHAW-Departements Gesundheit zu den Schwerpunkten Kinder und Jugendliche, Spiel, Partizipation und Inklusion. 2006 schloss sie den Kooperationsstudiengang Europäischer Master of Science in Ergotherapie ab, der an der ZHAW in Kooperation mit vier renommierten Hochschulen in Dänemark, Grossbritannien, Schweden sowie in den Niederlanden durchgeführt wird, und promovierte anschliessend am Karolinska Institutet in Schweden. Christina Schulze beschäftigt sich in ihren Projekten intensiv mit der Übersetzung, kulturellen Anpassung und Validierung von Assessments, die Partizipation in verschiedenen Lebensbereichen der Kinder erheben. Sie untersuchte unter anderem die Erfahrungen von Kindern auf Spielplätzen und erarbeitete Anpassungsvorschläge, damit Spielplätze inklusiv genutzt werden können. Christina Schulze war zudem als Ergotherapeutin in verschiedenen Institutionen in der Schweiz und in Deutschland tätig. Seit 2014 leitet sie ein ambulantes Zentrum für Kinder mit Beeinträchtigungen in Solothurn.

Anmeldung

Die Veranstaltung findet online via Livestream statt. Bitte wählen Sie sich ab 17.20 Uhr mit dem folgenden Link in den Livestream ein: https://zhaw.zoom.us/j/99635736296 (Meeting-ID: 996 3573 6296).

Beim Öffnen des Livestreams folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm. Je nach Betriebssystem kann es sein, dass Sie eine Zoom-App herunterladen müssen; der Vorgang ist dabei selbsterklärend und intuitiv.

Datum

Von: 3. November 2020, 17.30 Uhr

Veranstalter

ZHAW Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur