Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

GLA:D – wirksames Bewegungsprogramm bei Knie- und Hüftarthrose

Weniger Schmerzen, verbesserte Funktion im Alltag und eine höhere Lebensqualität: Das Bewegungsprogramm GLA:D Arthrose ist bei Knie- und Hüftarthrose sehr wirksam, wie der Jahresbericht 2020 der IG GLA:D Schweiz zeigt. Mit GLA:D Rücken hat die Organisation kürzlich ein weiteres Programm gegen Rückenschmerzen in der Schweiz lanciert.

Mit Bewegung gegen Arthrose: Seit 2019 wird GLA:D (Good Life with Osteoarthritis in Denmark) Arthrose zur konservativen Behandlung von Knie- und Hüftarthrose in der Schweiz angeboten. Das Programm basiert auf internationalen klinischen Leitlinien für das Management bei Arthrose in Hüft- und Kniegelenken und ist sehr wirksam, wie der Jahresbericht 2020 der IG GLA:D Schweiz eindrücklich aufzeigt.

Deutliche Reduktion der Schmerzen

So ergab die Auswertung der Daten von knapp 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Abschluss rund zehn Wochen dauernden Bewegungsprogramms eine deutliche Reduktion der Schmerzen – bei Kniearthrose im Schnitt um 28 Prozent, bei Hüftarthrose um 24 Prozent. Damit einher ging ein reduzierter Schmerzmittelkonsum von 18 Prozent und eine Steigerung der Gehgeschwindigkeit bei beiden Arthrose-Arten. Auch die Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten verbesserte sich markant: um 18 Prozent bei Personen mit Kniearthrose und um 14 Prozent bei Teilnehmenden mit Hüftarthrose. Nicht zuletzt steigerte das Bewegungsprogramm auch die Lebensqualität der Teilnehmenden (Kniearthrose: 27%, Hüftarthrose: 13%). Die positive Wirkung von GLA:D, das Teilnehmende befähigt, ihre Knie- und Hüftprobleme selbständig zu managen, blieb auch längerfristig erhalten. Die Schmerzen waren zwölf Monate nach der Absolvierung des Programms in der gleichen Grössenordnung (Kniearthrose: -28%, Hüftarthrose: -21%) tiefer als vor der Teilnahme an GLA:D. Auch die Verbesserung der Lebensqualität und der Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten blieb erhalten.

Qualitätskontrolle durch Datenerhebung

Das GLA:D Arthrose Programm folgt einem klar definierten Ablauf: Es beginnt mit drei Einzelsitzungen mit Anamnese, klinischen Tests und Einführung in die Übungen. Danach absolvieren die Teilnehmenden zwei Gruppensitzungen mit Beratung und Instruktion sowie zwölf Gruppensitzungen mit einem neuromuskulären Übungsprogramm. Zum Abschluss des Programms steht eine Einzelsitzung mit der Austrittsuntersuchung an.

Wichtiger Bestandteil von GLA:D ist die Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung: Um die Wirksamkeit des Programms zu überprüfen, werden bei Teilnehmenden vor und nach dem Programm Faktoren wie Schmerzen oder Lebensqualität erhoben und verschiedene Leistungstests durchgeführt – die Resultate werden in einem nationalen Datenregister festgehalten und stehen für individuelle Fortschrittsberichte und – in anonymisierter Form – für allgemeine Auswertungen zur Verfügung.

Programm trifft auf grosses Interesse

In den Jahren 2019 und 2020 haben 374 Physiotherapeutinnen und -therapeuten den zweitägigen GLA:D Zertifizierungskurs an der ZHAW absolviert. Dieser ist notwendig, um das Bewegungsprogramm anbieten zu dürfen. Inzwischen kann GLA:D in 233 Kliniken und Praxen in 19 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein absolviert werden. Das Programm trifft bei Personen mit Knie- oder Hüftarthrose auf grosses Interesse: 2019 und 2020 wurden im nationalen Register die Daten von 1218 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfasst. Seit September 2021 finden GLA:D-Zertifizierungskurse auch an der HES-SO Valais statt.

Neues Programm gegen Rückenschmerzen

GLA:D Arthrose wurde von der Universität von Süd-Dänemark entwickelt und 2013 in Dänemark eingeführt. Seither haben sich in dem Land über 1300 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten für das Programm zertifizieren lassen, rund 50`000 Personen mit einer Hüft- oder/und Kniearthrose haben es inzwischen absolviert. Seit 2015 wurde GLA:D Arthrose auch in anderen Ländern implementiert, etwa in Kanada, Australien, China und Neuseeland. In der Schweiz hat die IG GLA:D Schweiz das Programm 2019 lanciert, im Sommer 2021 dann ausserdem GLA:D Rücken. Dieses ebenfalls an der Universität von Süd-Dänemark entwickelte Bewegungsprogramm richtet sich an Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen und ist analog dem Arthrose-Programm aufgebaut. Erste Studienresultate aus Dänemark zeigen, dass sich auch das Rückenprogramm positiv auf Schmerzen und Funktion auswirkt. In der Deutschschweiz und der Romandie haben bereits 141 Physiotherapeutinnen und -therapeuten den Zertifizierungskurs für GLA:D Rücken absolviert, ab Januar 2022 wird das Programm auch im Tessin angeboten.

Zur IG GLA:D Schweiz gehören die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) Valais, die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), die Rheumaliga Schweiz, der Schweizerische Verband für Sportphysiotherapie sowie der Schweizerische Verband für Orthopädische Muskuloskelettale Physiotherapie (SVOMP).