Pre-Header Titel
 |  |
 |  |
 |
22.11.2021 |
Sehr geehrte Frau Dinkel
Können Sie sich an Ihren ersten Tag in der Praxis erinnern? Am 10. Januar 2022 ist es für unsere Studierenden des ER20 so weit. Sie treten ihr erstes Praktikum an. Es ist gleichzeitig auch das Erste im neuen Bachelor-Curriculum. Bis dann haben sie die wichtigsten Theoriemodule absolviert und sich auf die Verknüpfung mit der Praxis vorbereitet. Für die Praktikumsinstitutionen bleibt trotz neuem Curriculum und späterem Zeitpunkt des ersten Praktikums vieles beim Alten. So führen wir die Fachforen wie auch die Mentorate in ähnlicher Form fort. Erneuert werden hingegen die Beurteilungen aller drei Praktika. Dies unter anderem aufgrund der neuen Abschlusskompetenzen für Ergotherapie-Studierende, über die Sie in diesem Newsletter mehr erfahren.
Die detaillierten Änderungen werden wir Ihnen noch per Mail mitteilen. Auch finden Sie spätestens Ende Dezember die aktualisierten «Curriculum Maps» mit allen Unterrichtsinhalten pro Arbeitsfeld auf unserer Webseite.
Freundliche Grüsse Maren Kneisner, Leiterin Bachelorstudiengang, und Michèle Gasser, Praktikumsverantwortliche
|
|
|  |
 |
|
Neue Abschlusskompetenzen für Bachelorstudierende |
«Sie verstehen die grundlegenden international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie […] und wenden ihre Kompetenzen in Betätigungsdurchführung effektiv an.» So lautet eine der Abschlusskompetenzen für Bachelorstudierende Ergotherapie in der Publikation «Professionsspezifische Kompetenzen». Die im Sommer veröffentlichte Publikation und die darin einheitlich definierten Kompetenzen für verschiedene Gesundheitsberufe entwickelten alle Fachhochschulen gemeinsam – basierend auf dem neuen Gesundheitsberufegesetz (GesBG).
|
|
|
|
|  |
 |
|
In der «Lerngemeinschaft» interkulturelle Kompetenz entwickeln |
Vor zwei Jahren zeichnete der ErgotherapeutInnen-Verband EVS die Bachelorarbeit «Becoming a culturally competent Occupational Therapy Student» von Alicia Abunaab und Fanny Gassmann aus. Unterdessen verfolgt der Bachelorstudiengang Ergotherapie einen zweigleisigen Ansatz, um interkulturelle Kompetenz zu fördern. Dabei stehen nicht nur die Studierenden im Fokus.
|
|
|
|  |
 |
|
«Vom MAS profitiert mein ganzes Arbeitsumfeld» |
Zu diesem Schluss kommt Patricia Kammermann, Teamleiterin Ergotherapie der Handtherapie am Inselspital Bern, in einem Video. Darin schildert sie, wie sie den Master of Advanced Studies (MAS) in Ergotherapie erlebt hat und wo sie nun steht. Im Video kommt auch MAS-Absolventin Nina Ledergerber zu Wort. Sie betont, dass sie ihre Masterarbeit zu einem Thema schreiben konnte, welches in ihrer Gemeinschaftspraxis einen konkreten Nutzen stiftet.
|
|
|
|  |
 |
|
Als Ergotherapeut/-in auf dem neusten Stand bleiben |
Am 2. Dezember 2021 gibt ein kostenloser Online-Infoabend Einblick in das CAS Best Practice in Ergotherapie. Dieses startet im Juni 2022 erneut in den Fachrichtungen Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie. Im CAS erwerben die Teilnehmenden neuste Kenntnisse in ihrem Fachbereich und wenden Gelerntes direkt an.
|
|
|
|
|  |
 |
|
Die Wohnung anpassen, bevors zuhause nicht mehr geht |
Im neuen digitalen Forschungsbericht des Departements Gesundheit wird unter anderen das Projekt «Präventive Wohnraumanpassung» vorgestellt. In diesem entwickelten und erprobten die Forschungsstelle Ergotherapie, die Spitex Kriens und das Zentrum für Ergotherapie Luzern gemeinsam eine präventive Intervention für ältere Menschen, die selbstständig zu Hause wohnen.
|
|
|
|  |
 |
|
Voll und ganz zufrieden? Ergo-Gipfel rückt Qualität in den Fokus |
Der 6. Winterthurer Ergo-Gipfel am 5. März 2022 dreht sich um die Frage, was Qualität in der ergotherapeutischen Arbeit ausmacht. Dabei referiert etwa die ehemalige WFOT-Präsidentin Marilyn Pattison als Gipfelstürmerin. Reichen auch Sie ein Kurzreferat ein und wählen Sie, ob Sie den Gipfel vor Ort besuchen oder online verfolgen wollen. Referierende nehmen kostenlos teil, für die übrigen Teilnehmenden ist bis Ende Jahr ein Gruppenrabatt von 20% erhältlich.
|
|
|
|  |
 |
|
Aktuelle Weiterbildungskurse |
|
|
|
|
|  |
 |
|
  |
Ergotherapeuten/-innen für Studie zu Arbeitsplätzen gesucht |
Für eine Studie über Arbeitsplätze in der Schweiz sucht die Forschungsstelle Ergotherapie derzeit Ergotherapeutinnen und -therapeuten, die in eher atypischen Bereichen oder in kleinen Betrieben angestellt oder selbstständig erwerbend sind.
|
|
|  |
  |
Themeneingabe für Bachelor- und/oder Projektarbeiten |
Neu können Studierende ihre Bachelorarbeit mit einem Praxisprojekt kombinieren. Für Sie bietet dies die Möglichkeit, Themen für eine Bachelorarbeit, ein Projekt oder kombinierte Arbeiten einzureichen. Die nächste Eingabefrist für Bachelorarbeiten sowie die Projektwerkstatt läuft bis 31. März 2022. |
|
|  |
  |
Forschung: Mit digitalem Coach Stress abbauen |
Ab 55 schadet Stress der Gesundheit noch stärker als in jüngeren Jahren. Im Rahmen eines EU-Projekts tragen Forschende am Institut für Ergotherapie daher zur Entwicklung des digitalen Systems «mHealthINX» bei. Dieses soll älteren Arbeitnehmenden helfen, ihr Stresslevel zu reduzieren.
|
|
|
|
|  |
 |
Veranstaltungen |
Anlass | | Datum |
MAS in Action! Präsentation der Abschlussprojekte MAS in Ergotherapie und MAS Pflege
| | Freitag, 26.11.2021 |
Mit einem Klick – Einblick in das CAS Best Practice in Ergotherapie, kostenloser Online-Infoabend
| | Donnerstag, 02.12.2021 |
Online-Informationsabend zum Europäischen Master of Science in Ergotherapie
| | Mittwoch, 26.01.2022 |
6. Winterthurer Ergo-Gipfel, «Voll und ganz zufrieden? Qualität im Fokus», auch Online-Teilnahme möglich | | Samstag, 05.03.2022 |
Einführung für neue Praxisausbildende
| | Donnerstag, 10.03.2022 |
Symposium Pädiatrie, für Ergo- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten
| | Samstag, 19.03.2022 |
Online-Informationsabend zum Europäischen Master of Science in Ergotherapie
| | Mittwoch, 23.03.2022 |
Fokustag «Ausbilden mit Zielen und Beurteilen», für Praxisausbildende Ergo- und Physiotherapie | | Dienstag, 14.06.2022 |
|
|
|
|  |
|
|