Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

unten stehend erhalten Sie wieder aktuelle Informationen über unsere Fachgruppe Faserverbundkonstruktionen.
Es ist uns ein grosses Anliegen, Baufachleuten und Interessierten aktuelle Nachrichten aus unserem Fachgebiet zugänglich zu machen. Im Speziellen zu Themen im Bauwesen rund um den Einsatz von Composites und Carbon für tragende Anwendungen.

In dieser Ausgabe möchten wir Sie auf unsere Fachtagung „Bauen mit vorgespannten Carbonbetonplatten CPC Teil I“ am 20. April 2023 in Winterthur aufmerksam machen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und grüssen Sie freundlich,

Prof. Josef Kurath, Alexis Ringli, Christian Lowiner, Rebecca Lutz
Ihre Fachgruppe FVK
 
 
 
Bauen mit vorgespanntem Carbonbeton CPC Teil I
Fachtagung am 20. April 2023
CPC (carbon prestressed concrete) ist eine alternative Bauweise zum konventionell verwendeten Stahlbeton. Die Stahlbewehrung wird durch mehrere Lagen stark vorgespannter Carbondrahtnetze ersetzt. Dank der viel höheren Zugfestigkeit von Carbon gegenüber gebräuchlichem Baustahl, dem Wegfall der ansonsten notwendigen hohen Bewehrungsüberdeckung und der Vorspannung der Carbonfasern können äusserst schlanke Tragkonstruktionen realisiert werden. Die CPC-Technologie wurde in einer Forschungszusammenarbeit zwischen der ZHAW und Industriepartnern entwickelt und patentiert. 2013 wurde die CPC AG gegründet und seither konnten über 170 Projekte umgesetzt werden.
Die CPC-Bauweise wurde entwickelt, um im industriellen Massstab sehr leistungsfähige Betonplatten zu produzieren, diese in einem Werk zu konfektionieren, dort zu möglichst grossen Bauteilen zusammenzusetzen und auf der Baustelle mit minimalem Aufwand, maximal automatisiert, zu montieren. Bei kleineren Projekten wie Fussgängerbrücken oder einem Turm hat sich diese Bauweise bereits mehrfach bewährt.

Ziel der halbtägigen Veranstaltung ist es, den Baufachleuten die CPC-Bauweise näher zu bringen und den Ingenieur*innen Grundlagen für die Bemessung zu vermitteln.
 
 
 
Eckdaten
Datum: Donnerstag 20. April 2023
Ort: ZHAW Campus A, Gebäude MC/MD, Tössfeldstrasse 11, 8401 Winterthur
Kosten: CHF 250.-

Anmeldelink
Anmeldeschluss: 13. April 2023
Website Fachtagung
 
 
 
Sponsoren
 
 
 
 
 
Programm
​​​​​​13:00 Ankunft, Kaffee

13:30 Begrüssung und Moderation der Veranstaltung
Josef Kurath Prof. Dipl.-Ing. ETH/SIA - ZHAW

13:40 ​​​​​​Bauen mit CPC am Beispiel der «Bridge to the Future»
Christian Lowiner BSc ZFH Bau.-Ing. - ZHAW / Micha Brunner BSc ZFH Bau.-Ing. - CPC AG 

14:10 Versuche und Bemessungsmodelle der CPC-Platten gemäss der Dibt-Zulassung
Goran Vojvodic Dipl.-Ing. BSc - TU Graz

14:40 Bemessung mittels ABZ für typische bisherige Anwendungen (Balkonplatten und Brückenbohlen)
Mona Rusch MSc ETH Bau.-Ing. - Staubli, Kurath & Partner AG

15:10 Kaffeepause

15:30 Bemessung von Platten und Scheiben mit und ohne Öffnungen
Nguyen Viet Tue Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. - TU Graz

16:00 Hochleistungsfähige Steckverbindungen Kappa und Omega
Rebecca Lutz BSc ZFH Bau.-Ing. - ZHAW

16:30 Bestechende Nachhaltigkeit der CPC Bauweise
Simon Liebl Dipl.-Ing. - Holcim (Deutschland) GmbH

17:00 Schlusswort, Apéro und gestaffelte Besichtigung Passerelle, Bogenbank und Versuchsstände im Labor in Kleingruppen

18:00 Ausklang