F&E-Newsletter Juni 2017, Nr. 44
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
F&E-Newsletter September 2017, Nr. 44

Sehr geehrte Damen und Herren

Im Verlauf des Jahres haben die Diskussionen zu den unterschiedlichen Facetten von Open Science unter den Schweizer Forschungsinstitutionen spürbar zugenommen: Nach Open Access Publikationen geht es nun auch um die Veröffentlichung von Datensätzen (unter dem Begriff «Open Research Data»). In Zukunft sollen Open Science Policies noch weitergehen und Einfluss auf die Rekrutierungsverfahren der Universitäten nehmen. Wir beleuchten dieses Thema hier und im Impact Magazin und geben einen kurzen Einblick in die Arbeiten an der ZHAW.

In der EU-Forschung nähern wir uns ebenfalls einem sehr wichtigen Meilenstein für die ZHAW-Forschenden: Die Arbeitsprogramme für die letzten drei Jahre von H2020 (2018-2020) werden im Oktober publiziert. Die ZHAW-Forschenden können sich ab diesem Zeitpunkt gezielt für die nächsten drei Jahre vorbereiten: eine wirklich einmalige Gelegenheit!

Auch in der internationalen Forschungszusammenarbeit ausserhalb von Europa hat die ZHAW einen schönen Erfolg erzielt: Das International Management Institute ist das Schweizer «Leading House» für den indischen Subkontinent geworden. Das Leading House wird die Beziehungen zu den neun Ländern des indischen Subkontinents pflegen; Was dies genau bedeutet, erklärt Waseem Hussain im neuen Beitragsformat «5 Fragen, 1 Projekt»: In diesem Format beschreiben ZHAW-Forschende, was für ihren Erfolg ausschlaggebend war und wie sich andere ZHAW-Angehörige am Erfolg beteiligen können.

Ausserdem möchten wir hier nochmals auf die neue Forschungsdatenbank der ZHAW aufmerksam machen: Die Migration der Projekte und Publikationen in die neue Datenbank ist wichtig für die ZHAW-Forschenden.

Freundliche Grüsse und gute Lektüre wünscht
Martin Jaekel
Leiter Stabsstelle Forschung & Entwicklung
Inhalt
• Open Science
• Digitale Landwirtschaft: ZHAW trifft Bundesrat Schneider-Ammann
• Neue Arbeitsprogramme für Horizon 2020
• Ausarbeitung der EU-Forschungsstrategie der ZHAW: Wie verlief dieser Prozess?
• 5 Fragen, 1 Projekt: Die ZHAW koordiniert und fördert Schweizer Forschungsaktivitäten auf dem indischen Subkontinent
• 03. November 2017: Einreichungsfrist KTI- Gesuche 2017
• Die neue Forschungsdatenbank entsteht: Migration der Projekte
• Interne Fortbildungskurse 2017
• Weitere News aus der Forschungswelt
Open Science
Die Politik der «Open Science» will die Resultate von öffentlich finanzierter Forschung allen zugänglich machen und dadurch die Transparenz, Wiederholbarkeit und Effizienz der Forschung steigern. In der Schweiz setzt insbesondere der SNF hier neue Akzente: Sowohl Open Access Publikationen, wie neu auch öffentlich zugängliche Datensätze (Open Research Data), werden vom SNF verlangt und gefördert; auch das Impact Magazin (Nr. 38, September 2017, S. 40) berichtet darüber.

Zusammen mit den Departementen sucht das Ressort F&E einen konstruktiven und fachhochschulkompatiblen Umgang insbesondere mit Open Research Data und arbeitet konkrete Hilfestellungen aus. Ein Leitfaden für Open Research Data wird derzeit mit den Departementen erarbeitet. Bei Fragen steht das Ressort gerne zur Verfügung (jaek@zhaw.ch). Für den Umgang mit Open Access Publikationen hat die ZHAW bereits eine Policy sowie ein institutionelles Repositorium zur Ablage der Veröffentlichungen.
Digitale Landwirtschaft: ZHAW trifft Bundesrat Schneider-Ammann
Am 10. August 2017 fand an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen auf Initiative von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ein Workshop zur Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft statt. Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW hatte dabei die Gelegenheit BR Schneider-Ammann persönlich eine Auswahl an aktuellen Projekten vorzustellen.
Lesen Sie mehr zum Beitrag
Neue Arbeitsprogramme für Horizon 2020
Am 27. Oktober 2017 werden die neuen Arbeitsprogramme für das Europäische Forschungsrahmenprogram Horizon 2020 veröffentlicht. In diesen Arbeitsprogrammen ("Work Programmes") werden die Inhalte, Bedingungen und Budgets für beinahe fünfhundert verschiedene Ausschreibungen (Calls) in den Jahren 2018 – 2020 festgelegt.

Wie bisher, wird sowohl die Grundlagenforschung als auch die anwendungsorientierte Forschung für Industrie und Gesellschaft gefördert. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, werden auch neue Formate wie Innovation Hubs und vereinfachte Finanzierungsmodelle mit Pauschalabrechnung (lump sums) getestet. Ebenfalls mit Spannung erwartet wird die Pilotphase des European Innovation Council (EIC), welche spezifisch auch Industrie, KMU und Start-ups einen einfacheren und direkteren Zugang zu Horizon 2020 bieten soll.

Sobald veröffentlicht, werden die Arbeitsprogramme auf der Euresearch Webseite publiziert. Die Programme werden auch an Informationsanlässen in diesem und nächstem Jahr weiter vorgestellt. Ein erster nationaler Informationsevent findet am 31. Oktober 2017, unter Einbezug der nationalen Kontaktpersonen für Horizon 2020, in Bern statt. Weitere Events sind in Planung und werden laufend auf www.euresearch.ch publiziert.

Für Auskünfte und Beratungen zu den Möglichkeiten für Forschende und Firmen steht natürlich auch das Euresearch Team Suzana Atanasoski und Florian Berner gerne zur Verfügung.
Ausarbeitung der EU-Forschungsstrategie der ZHAW: Wie verlief dieser Prozess?
In Anlehnung an die ZHAW Strategie und das Leitbild 2015-2025 haben die Departemente zusammen mit dem Ressort F&E eine EU-Forschungsstrategie ausgearbeitet, welche die EU-Forschung stärker an der ZHAW verankern soll. Wie diese Strategie zustande kam, interessierte die Forschenden der ZHAW, so dass wir das Vorgehen und den Prozess nun in einer Publikation (erschienen im Journal Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 1/2017, S.12ff) aufgearbeitet haben.
5 Fragen, 1 Projekt: Die ZHAW koordiniert und fördert Schweizer Forschungsaktivitäten auf dem indischen Subkontinent
Die ZHAW wurde vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) beauftragt, als Leading House die Schweizer Forschungsaktivitäten auf dem indischen Subkontinent zu koordinieren und zu fördern. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren 1.35 Mio CHF für entsprechende Projekte zur Verfügung. Projektleiter Waseem Hussain von der School of Management and Law erklärt im Interview, welche Möglichkeiten sich dadurch für ZHAW-Angehörige, sowie die ganze Forschungscommunity in der Schweiz ergeben.
Zum Interview
03. November 2017: Einreichungsfrist KTI- Gesuche 2017
Im Zuge der Umwandlung der KTI zur Innosuisse kommt es zu einer Anpassung der Eingabefristen für 2017: Gesuche für Projektförderung und Innovationsscheck müssen bis 03. November 2017, 17:00 Uhr eingereicht werden, damit sie dieses Jahr noch beurteilt werden.

Neueinreichungen bei Innosuisse sind ab Februar 2018 möglich.
Die neue Forschungsdatenbank entsteht: Migration der Projekte
Im Rahmen des Projekts «Relaunch Forschungsdatenbanken» entsteht eine neue Projektdatenbank. Diese bietet verbesserte Erfassungs- und Darstellungsmöglichkeiten von F&E- und DL-Projekten an. Zur Migration von Projektdaten von der alten in die neue Datenbank werden momentan die bestehenden Projektdaten vom Ressort F&E/DL aufbereitet. Falls wir Sie als Projektleitende/-r kontaktiert haben, bitten wir Sie darum, diese Daten zu verifizieren und wo nötig zu ergänzen. Das Ziel ist, dass mit dem «go live» im Januar 2018, ein möglichst umfangreicher und qualitativ guter Datensatz zur Verfügung steht. Bitte beachten Sie: Projekte, die nicht migriert werden, erscheinen ab 2018 nicht mehr auf Ihrem Porträt und auf der Webseite der Organisationseinheit. Bei Fragen können Sie sich gerne an projektdatenbank@zhaw.ch wenden.
Interne Fortbildungskurse 2017
Das Ressort F&E bietet auch dieses Jahr interessante und vielseitige Fortbildungskurse an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu vertiefen und auszutauschen und Ihre offenen Fragen direkt mit den ReferentInnen zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre online-Anmeldung (Login erforderlich).

Folgende Angebote finden im Jahr 2017 noch statt:
• Wissenschaftskommunikation - Wie gelangt Forschung in die Medien? (Winterthur)
☛ 05.10.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
• Systematische Einführung in R
☛ 24.10.2017-21.11.2017, 3 halbe Tage, jeweils von 13:30 - 17:30 Uhr
• Ich brauche dringend Literatur zu...Informationsrecherche massgeschneidert (Winterthur)
☛ 08.11.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Weitere News aus der Forschungswelt
Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Veranstaltungen sowie Infos über aktuelle Entwicklungen in der Forschungsförderung.
• SUMMER SCHOOLS@Schweizer Institut in Rom
• Wind Energy Matchmaking 2017: 29. und 30. Nov. 2017 in Amsterdam
• Register Now! Horizon 2020: What to Expect and Where to Apply in 2018-2020
• EC Infodays on Upcoming Calls in Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials: 8-9 nov. 2017
• IBH-Kommunikationstagung „Cross Media: 06. Nov. 2017 in Dornbirn“
• Hirschmann Stipendien: Nächste Antragseinreichungsfrist ist der 15. Oktober 2017