F&E-Newsletter Juni 2020, Nr. 56
| |
| |
|
F&E-Newsletter Juni 2020, Nr. 56 |
Sehr geehrte Damen und Herren
Seit unserem letzten Newsletter ist viel passiert und wir mussten uns alle beruflich und privat grossen Herausforderungen stellen. Die ZHAW möchte hier unterstützen und ihren Beitrag zur Überwindung der Krise leisten. Im Rahmen der Sonderausschreibung «Coronaviren» des Schweizerischen Nationalfonds wird sie z.B. ein Forschungsprojekt durchführen (mehr dazu und ausführlicher im nächsten Newsletter). Ebenso hat sie am schweizweiten Hackathon «versusvirus» mitgewirkt. Zudem fördert die ZHAW intern ausserordentlich Forschungsprojekte zu COVID-19. Neben DEM dominierenden Thema der letzten Wochen möchten wir in diesem Newsletter aber auch über weitere Neuigkeiten berichten, beispielsweise zum nach wie vor relevanten Thema «Klima»: Die EU lancierte mit «Green Deal» eine neue Ausschreibung. Zudem können wir auch in diesem Newsletter wieder über neue Projekte mit ZHAW-Beteiligung im Rahmen von Horizon 2020 berichten. Letzteres wird bekanntlich ab 2021 durch das neue Rahmenforschungsprogramm «Horizon Europe» abgelöst. In einer neuen Blogbeitrags-Serie werden unsere Fachpersonen für EU-Forschung in mehreren Schritten über dieses neue Fördergefäss der EU berichten und informieren. Ausserdem erhalten Sie in diesem Newsletter Neuigkeiten zu den Themen Digitalisierung und Altersforschung: Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) sucht die ZHAW erneut herausragende «Fellows», die ihre Forschung zu diesem Thema weiter vorantreiben möchten. Zudem koordiniert seit Anfang dieses Jahres eine interdepartementale Arbeitsgruppe an der ZHAW die Forschung im Bereich «Ageing Society». Auch über ZHAW-interne Themen haben wir einiges zu berichten: Erfahren Sie Neues über unsere Arbeit zum Thema Spin-off Förderung oder über den Datenbestand in unserer ZHAW Projektdatenbank. Ausserdem verstärken wir uns im Bereich Forschungsdatenmanagement und bauen hierzu organisationsübergreifend eine neue Servicestelle auf, um unsere Forschenden im Rahmen der Open Science Bewegung zusätzlich zu unterstützen.
Gute Lektüre wünscht Manuel Bamert Stv. Leiter Stabsstelle Ressort Forschung & Entwicklung/DL
|
|
|
| |
|
|
Aufbau einer neuen Servicestelle für Forschungsdaten |
Im Rahmen der Open Science Bewegung sollen neben den Publikationen auch Forschungsdaten zunehmend öffentlich verfügbar gemacht werden. Damit entstehen für Forschende zusätzliche Anforderungen und Fragestellungen: Beispielsweise wie die Qualität und die Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten gewährleistet werden kann, oder welcher Umgang bezüglich des Datenschutzes und geistigem Eigentum gefordert ist.
Um die Forschenden bei diesen Fragestellungen zu unterstützen, hat die Hochschulleitung in diesem Frühling die Gründung einer neuen Servicestelle für Forschungsdaten befürwortet. Die Servicestelle wird aktuell vom Ressort F&E, der ICT und der Hochschulbibliothek aufgebaut und dient als zentrale Anlaufstelle. Die künftigen Mitarbeitenden werden Tools, Informations- und Schulungsangebote sowie direkten und unkomplizierten Support entlang des ganzen Forschungsprozesses anbieten.
Für Auskünfte steht das Ressort F&E/DL, Andreas Fürholz ( andreas.fuerholz@zhaw.ch), gerne zur Verfügung.
|
|
| |
|
|
Spin-offs und ZHAW Transfer |
Die Gründung eines Spin-off Unternehmens ist ein interessanter, aber auch herausfordernder Weg, um die Ergebnisse der eigenen F&E-Tätigkeiten in der Praxis anzuwenden. Die ZHAW begrüsst solche Vorhaben und unterstützt Forschende und Mitarbeitende gerne auf dem Weg zum Unternehmertum. Dabei ist es auch wichtig, dass ein Gründungsvorhaben frühzeitig bei relevanten internen Stellen bekannt gegeben wird, da es zu Interaktionen mit verschiedenen Bereichen der ZHAW kommt; z.B. bei der Infrastrukturnutzung, IP-Übertragung und der Planung der zukünftigen Zusammenarbeit.
ZHAW Transfer dient als zentrale Begleitung bei den notwendigen Abklärungen innerhalb der Hochschule und hilft beim Erarbeiten von pragmatischen Lösungen, um den Spin-off Prozess für die Gründer so einfach wie möglich zu gestalten. Die Hochschulleitung hat den zugrundeliegenden Prozess bewilligt und die notwendigen Dokumente für die Erfassung des Vorhabens finden Sie im Intranet des Ressorts F&E. Für die Besprechung von Spin-off Prozessen oder für weitere Fragen und Auskünfte steht Florian Berner ( befl@zhaw.ch) gerne zur Verfügung.
Zusätzlich helfen auch die Angebote von Entrepreneurship@ZHAW den Gründerinnen und Gründern im ZHAW-Umfeld. So fand beispielsweise am 6. Juni 2020 die 6. ZHAW Startup Challenge (natürlich online) statt. Wir gratulieren den Gewinnern von «MyZivi», Phillipp Fehr, Lukas Bischof und Joshuas Devades und wünschen allen 20 teilnehmenden Teams viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
|
|
| |
|
|
Jüngste Erfolge im Rahmen von Horizon 2020 |
Im 7. Rahmenprogramm war die ZHAW mit 36 Projekten sehr erfolgreich. Dieser Erfolg wird im 8. Rahmenprogramm (Horizon 2020) jetzt schon übertroffen – und dies obwohl die Konkurrenz stärker wurde und die Erfolgsquote des ganzen Programms deutlich tiefer liegt.
Bisher haben Forscherinnen und Forscher der ZHAW 39 Horizon 2020 Projekte eingeworben. Seit dem letzten Newsletter sind somit sechs weitere Projekte hinzugekommen. Diese jüngsten Erfolge verdanken sich Serena Danesi (TheGreefa), Sebastiano Panichella (COSMOS), Stephan Scheidegger (HYPERBOOST), Wolfgang Tress (OptElon) und Hans Wernher van de Venn (BIMprove), alle am Departement T, sowie Lars Fieseler (PhageFire) am Departement N. Mit Serena Danesi übernimmt erneut eine Forscherin der ZHAW die anspruchsvolle Aufgabe der Koordinatorin eines Horizon 2020 Konsortiums und Wolfgang Tress bringt den ersten ERC Starting Grant an die ZHAW (siehe Projektbeschrieb). Wir gratulieren allen Forscherinnen und Forschern zu diesen beachtlichen Erfolgen und heissen Wolfgang Tress an der ZHAW herzlich willkommen.
Zwei neue Horizon 2020 Projekte an der ZHAW kurz vorgestelltIn unserer losen Reihe, in der wir einige der aktuellen Horizon 2020 Projekte an der ZHAW präsentieren, werden heute NanoPAT und OptElon kurz vorgestellt.
|
|
|
| |
|
|
On track to Horizon Europe |
Horizon Europe ist das 9. Forschungsrahmenprogramm der EU und somit der Nachfolger des aktuellen Programms Horizon 2020, in dessen Rahmen Forschende der ZHAW bisher 39 Projekte eingeworben haben. Das neue Programm wird stark auf dem bestehenden aufbauen - «Evolution statt Revolution» ist das Motto. Aber es wird auch Neuerungen, wie thematische Missions und eine Restrukturierung der Partnerschaften mit anderen Programmen einführen. Wie die Schweiz an Horizon Europe partizipieren wird ist zur Zeit noch offen. In den kommenden Wochen und Monaten werden Patrik Ettinger und Florian Berner vom Euresearch Büro Zurich UAS in verschiedenen Blog-Artikeln die verschiedenen Aspekte des Programms beleuchten und diskutieren, sowie über die aktuellen politischen Entwicklungen informieren. Dies soll dazu beitragen, an der ZHAW sowie Forschungs- und Anwendungspartner auf die zahlreichen neuen Möglichkeiten vorzubereiten und Unsicherheiten bezüglich Horizon Europe abzubauen.
|
|
| |
|
|
Green Deal Call |
Mitte September 2020 wird die Europäische Kommission einen "Green Deal Call" ausschreiben. Mit rund einer Milliarde Euro sollen Forschungsprojekte unterstützt werden, die konkret umsetzbares Wissen in allen klimarelevanten Bereichen erarbeiten. Der Call bietet aufgrund seiner breiten Ausrichtung Forschenden der ZHAW aus den meisten Departementen interessante Möglichkeiten.
|
|
|
| |
|
|
2. Call for Proposals für DIZH Fellowships |
Anfang Mai 2020 lancierte die ZHAW den zweiten Call für eine DIZH Fellowship und sucht damit erneut herausragende ZHAW-Forschende, die im Forschungscluster der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) ihre eigene Forschungsexpertise, aber auch das Forschungsprofil der ZHAW und der DIZH stärken möchten.
|
|
|
| |
|
|
Datenbestand der ZHAW Projektdatenbank wächst |
Seit zweieinhalb Jahren werden alle Forschungs- und Entwicklungs- sowie Dienstleistungsprojekte in der neuen ZHAW Projektdatenbank erfasst. Gegenwärtig enthält diese knapp 3000 Projekte. Monatlich kommen durchschnittlich 50 Projekte dazu (Tendenz steigend).
Durch die Veröffentlichung von Projekten erfahren die Öffentlichkeit, Partner und Fachgemeinschaften zeitnah Wissenswertes über die anwendungsorientierte Forschung an der ZHAW. Die bestbesuchten Projektseiten werden durchschnittlich hundert Mal und mehr pro Monat besucht.
Es lohnt sich folglich die Projekte gleich bei Projektbeginn in der Projektdatenbank zu erfassen und von den gestalterischen Möglichkeiten der Projektausgabe Gebrauch zu machen. Neu bietet das Ressort F&E die Möglichkeit einer Unterstützung bei der Verfassung von Projektbeschreibungen an. Dies in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsjournalisten. Für Auskünfte steht das Ressort F&E/DL, Andreas Fürholz ( andreas.fuerholz@zhaw.ch), gerne zur Verfügung.
|
|
|
| |
|
|
Interdepartementale Arbeitsgruppe a+ hat ihre Arbeit aufgenommen |
Wie bereits im F&E-Newsletter vom Dezember 2019 zu lesen war, hat sich an der ZHAW im Rahmen der Mitgliedschaft im Netzwerk «a+ Swiss Platform Ageing Society» der Akademien der Wissenschaften Schweiz sowie hinsichtlich der begonnenen « WHO Decade on Healthy Ageing» eine interdepartementale Arbeitsgruppe gebildet, welche während der WHO-Dekade die ZHAW-interne Vernetzung sowie die Informationsflüsse koordiniert und sicherstellt. Die Gruppe hat Anfang dieses Jahres nun ihre Arbeit aufgenommen.
|
|
|
| |
|
|
VersusVirus |
Der Hackathon « VersusVirus» wurde von den ImpactHubs initiiert um Lösungen für die unterschiedlichen Probleme der COVID-19 Pandemie zu suchen. Der Hack fand sehr grosse Resonanz: insgesamt beteiligten sich 190 Partnerorganisationen und über 5000 Teilnehmende. Rund 500 Problemstellungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie wurden zur Lösung bei diesem Hack eingereicht: 190 davon wurden bearbeitet und 263 Lösungen wurden am Ende des Hacks eingegeben. Diese Lösungen wurden im Anschluss an den Hack mit Investoren, Stiftungen und Partnerorganisationen diskutiert und an einer praktischen Umsetzung gearbeitet.
Die ZHAW hat bei diesem schweizweiten Hackathon mitgewirkt und bot insbesondere den Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW eine Möglichkeit direkt ihr Wissen während dem Höhepunkt der Krise aktiv einzubringen und sich schweizweit zu vernetzen.
|
|
|
| |
|
Fortbildungsprogramm und Veranstaltungen 2020 des Ressorts Forschung & Entwicklung/Dienstleistung |
Im Rahmen des internen Fortbildungsprogramms der ZHAW bietet das Ressort F&E/DL Kurse und Workshops zu forschungsrelevanten Themen an. Das sind zum einen Veranstaltungen, welche Inputs und Informationen rund um den Forschungsprozess liefern, zum anderen aber auch Kurse, die spezifische Methodenkompetenzen vermitteln. Weiterhin haben wir auch Formate im Angebot, die wir auf Anfrage an einem Termin nach Wahl durchführen.
Nachfolgend finden Sie unser gesamtes Kursangebot für das Jahr 2020. Bei Fragen dazu stehen Gabriele Biller ( bilr@zhaw.ch) oder Manuel Bamert ( bamr@zhaw.ch) gerne zur Verfügung. Alle Fortbildungsangebote der ZHAW finden Sie hier (nur intern).
|
|
|
| |
|
Weitere News aus der Forschungswelt |
Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Veranstaltungen sowie Infos über aktuelle Entwicklungen in der Forschungsförderung.
|
|
...weitere News finden Sie auf unserem Blog.
|
|
| |
|
|