Newsletter ZHAW Gesundheit
|
|
 |  |
 |
18. September 2019 |
Sehr geehrte Damen und Herren
Heidi, Mogli, Pippi Langstrumpf und Tom Sawyer waren Heldinnen und Helden unserer Kindheit. Was literarisch einfühlsam und mitreissend dargestellt wird, ist im realen Leben oft nicht so idyllisch. Alle vier Kinder wuchsen in schwierigen Verhältnissen ohne ihre Eltern auf. Bei uns in der Schweiz lebt glücklicherweise ein grosser Teil der Kinder gesund und mit Chancen auf Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Damit auch sozial benachteilige Kinder – die realen Tom Sawyers und Pippi Langstrumpfs – ihr Potenzial ausschöpfen und ein gesundes und erfolgreiches Leben als Erwachsene führen können, braucht es auch hierzulande noch einiges. Das haben die Diskussionen an der Swiss Public Health Conference zu Child and Adolescent Health am 28. und 29. August deutlich gezeigt. Darum wurde an der Konferenz ein Manifest zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verabschiedet und der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Mehr zum Manifest und zum Anlass sowie weitere Neuigkeiten aus dem Departement Gesundheit lesen Sie in diesem Newsletter.
Freundliche Grüsse Andreas Gerber-Grote, Direktor ZHAW-Departement Gesundheit
|
|
|  |
 |
|
«Geht es den Kindern gut, geht es der Schweiz besser» |
In der Schweiz sind zwischen 10 und 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme zu entwickeln, wie Sucht, Gewalt oder psychische Belastungen. Gesundheitsförderung und Prävention in den frühen Lebensjahren können solche Probleme verhindern – kommen hierzulande aber noch zu kurz. Das zeigte die diesjährige Swiss Public Health Conference (SPHC) am ZHAW-Departement Gesundheit eindrücklich auf. Im Rahmen der Konferenz wurde deshalb ein Manifest lanciert, das Politik, Behörden und Verwaltung auffordert, mehr in Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen zu investieren.
|
|
|
|  |
 |
|
Kommen und Gehen |
Rund 370 Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege sowie Physiotherapie feierten an der Diplomfeier des ZHAW-Departements Gesundheit Anfang September gemeinsam das Ende ihres Studiums. Während für die einen das Studentenleben zu Ende geht, beginnt es für die anderen: Diese Woche haben rund 530 Frauen und Männer ihr Bachelor- oder Masterstudium am Departement Gesundheit in Angriff genommen.
|
|
|
|  |
 |
|
Darf ein dementer Patient gegen seinen Willen behandelt werden? |
Ethische Fragen treten immer wieder im Alltag von Gesundheitsfachpersonen auf. Zum Beispiel möchte ein dementer Patient nicht von der Physiotherapeutin behandelt werden oder eine Patientin lehnt eine Gelenksmobilisation ab, da diese schmerzt. Die Dozentin Muriel Keller bietet in ihrem Buch «Ethik für medizinische Berufe» ein Analyseinstrument, das dabei hilft, die oft abstrakten Ethiktheorien auf konkrete Konfliktsituationen mit Patientinnen und Patienten herunterzubrechen.
|
|
|
|  |
 |
|
Ausgeschlafen? Ergotherapeutinnen schulen Ikea-Mitarbeitende |
Eine erholsame Bettruhe ist wichtig für Körper und Geist. Bloss: Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Um die Kundschaft besser beraten zu können, lässt Ikea ihre Mitarbeitenden vom ZHAW-Institut für Ergotherapie zum Thema Schlaf schulen.
|
|
|
|  |
 |
|
«Das CAS ist perfekt für meine alltägliche Arbeit» |
Den Gesundheitszustand eines Klienten aufgrund verschiedener Assessmentinstrumente beurteilen, bei Menschen mit Demenz konkret intervenieren, ohne zu Medikamenten greifen zu müssen: Solche und weitere Kompetenzen eignet sich Alessia Schrepfer im CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege an. «Ich konnte sehr vieles bereits mitnehmen und umsetzen», sagt die Verantwortliche Pflegeentwicklung an der Zollinger Stiftung in Forch. In einem Video schildern sie und Lukas Buchli, Fachverantwortlicher Akutgeriatrie am Kantonsspital Chur, wie sie vom CAS in der Berufspraxis profitieren.
|
|
|
|  |
 |
|
Digitaltag: ZHAW-Forscher zeigen Ueli Maurer innovative Nackentherapie |
Forschende der ZHAW präsentierten am nationalen Digitaltag im Hauptbahnhof Zürich den Prototyp für eine neuartige Therapie bei Nackenbeschwerden. Dies zog auch das Interesse von Ueli Maurer auf sich. Der Bundesrat liess sich am Stand der ZHAW die spielerische «Valedo Nackentherapie» demonstrieren.
|
|
|
|  |
 |
|  |
 |
|
|
|
Grippeimpfung ja oder nein?
| |
| Die Bachelorarbeit «Alle Jahre wieder – Grippeimpfung ja oder nein?» der Pflegestudentin Aline Regez wurde mit dem Ethikpreis der Katholischen Kirche des Kantons Zürich ausgezeichnet. Aline Regez ging in ihrer Bachelorarbeit der Frage nach, was die Gründe für eine Ablehnung der saisonalen Grippeimpfung beim Pflegepersonal sind, und zeigte auf, mit welchen Interventionen die Impfrate erhöht werden könnte. | |
|
|  |
|
Lernen von Schwangeren
|
Möchten Sie einer Hebammenstudentin das Erlebnis Ihrer Schwangerschaft näherbringen? In der Begegnung mit Ihnen als schwangeren Frau lernt die Studentin, was für Sie in dieser Zeit wichtig ist. Dazu treffen Sie sich drei bis vier Mal an einem Ort Ihrer Wahl und tauschen sich über die besondere Situation einer Schwangerschaft aus. Das Institut für Hebammen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. |
|
|  |
|
|
Robotik, Big Data, Wearables
| |
| Neue Technologien durchdringen zunehmend sämtliche Lebensbereiche und prägen unseren Alltag. Das Gesundheitswesen bildet dabei keine Ausnahme. Der Forschungsbericht 2019 zeigt anhand verschiedener Projekte am Departement Gesundheit die Chancen und Risiken technologischer Neuerungen auf. | |
|
|
|  |
|  |
|
|
|  |
 |
Veranstaltungen am Departement Gesundheit |
Anlass | | Datum |
After Work Lecture: Komplementärmedizin in der Gesundheitsversorgung, Epidemiologin Prof. Dr. med. Claudia Witt | | Mi, 25.9.2019 |
2. PING Night – People in nursing get together | | Do, 26.9.2019 |
Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge ZHAW Gesundheit | | Do, 26.9.2019 |
Symposium Diagnose am Bewegungsapparat | | Fr, 27.9.2019 |
After Work Lecture: Die Welt der «Open Educational Resources» (OER) | | Mi, 2.10.2019 |
Informationsabend Weiterbildungsangebot ZHAW Gesundheit | | Do, 3.10.2019 |
1. Digital Health Lab Day | | Do, 3.10.2019 |
Symposium Klinische Fachspezialisten: Entwicklungsstand und Praxismodelle in der interprofessionellen Versorgung | | Fr, 18.10.2019 |
Symposium Technologien in der Therapie | | Sa, 26.10.2019 |
Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit: «Too much, too soon – too late, too little» – Wann greifen wir ein? | | Do, 21.11.2019 |
|
|
|
|  |
|
|