Angewandte Gerontologie an der ZHAW
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
Ältere Frauen in bunter Kleiderung
 
11.06.2024
Einsamkeit, erfahrungsbasierte Evaluation und Elektronische Hausbibliothek
Guten Tag

Unsere tägliche Arbeit im Themenfeld Alter fördert weiterhin spannende Ergebnisse zutage. Dazu tragen insbesondere Personen bei, die über ihr eigenes Alt-Sein reflektieren wie etwa unsere neue Blog-Autorin Esther Spinner in ihrem Beitrag zum Erleben von Einsamkeit oder Kurt (86), dem wir unseren bewährten Fragebogen zukommen liessen. Aber auch der Blick von Jüngeren auf das Alter hat seinen Platz, so in der Auswertung einer Umfrage, die im Rahmen einer Bibliotheksausstellung durchgeführt wurde. Die Expertise von Fachpersonen im gerontologischen Feld schliesslich kommt in Beiträgen zu Weiterbildungs- sowie Dienstleistungsangeboten der ZHAW zum Zug – und wie immer in publizierter Form in den Informationsquellen der Hochschulbibliothek. Last but not least wird von einer «erfahrungsbasierten Evaluation» unter Beteiligung einer Gruppe von Senior:innen berichtet – lassen Sie sich überraschen!

Herzlich,
Ihre ZHAW Hochschulbibliothek, Fachreferat Angewandte Gerontologie – in Kooperation mit dem ZHAW-Schwerpunkt «AGe+»
Inhalt
• MAS Gerontologische Pflege
• «Wenn ich AHV-positiv bin»
• Einsamkeit, eine persönliche Betrachtung
• Neue Titel zum Thema Alter
• Neuerscheinungen im Gespräch
• Die elektronische Hausbibliothek
• Zum Nachhören
• Erfahrungsbasierte Evaluation
• Darf ich Sie was fragen…? (Kurt 86)
• Last, but not least
 
 
 
Natalie Battaglia, Studiengangleiterin MAS Gerontologische Pflege
Gerontologische Pflege als «Detektivarbeit»
Natalie Battaglia, Studiengangleiterin des MAS Gerontologische Pflege, möchte ihre Studierenden befähigen, evidenzbasiert und handlungswirksam in ihrem Berufsalltag agieren zu können. Sie schätzt die Vielseitigkeit der gerontologischen Pflege, die sie als «Spielwiese» beschreibt, auf der man «viel Detektivarbeit leisten kann». Lesen Sie das Interview auf unserem Blog vielfALT.
 
Zum Interview
 
 
 
 
 
Pinnwand der Ausstellung "Wann bin ich alt?" an der ZHAW Hochschulbibliothek
«Wenn ich AHV-positiv bin»
Mit der Frage nach dem eigenen (künftigen) Alt-Sein setzten sich die mehrheitlich jüngeren Besucher:innen einer Ausstellung in der ZHAW Hochschulbibliothek auseinander. Auf einer Pinnwand notierten sie ihre kurzen, aber aufschlussreichen und nicht selten amüsanten Antworten. Das Alter als Verlust, Gewinn oder gar Vollendung: Die Auswertung der Umfrage ergab eine äusserst breite Palette an Altersbildern.
 
Zur Auswertung
 
 
 
 
 
Symbolbild: Ältere Frau zieht Fenstergardinen auseinander.
Es schneit in mir
Einsamkeit ist anders als Alleinsein. Einsamkeit kommt, ohne gerufen zu werden. Alleinsein hingegen ist oft freiwillig gewählt. Unsere Autorin Esther Spinner beschreibt, wann die Einsamkeit sie besucht und welche Strategien ihr helfen, sie zu ertragen.
 
Zum Blog-Beitrag
 
 
 
 
 
Neue Titel zum Thema Alter 3/2024
Neue Titel zum Thema Alter
Entdecken Sie von uns empfohlene Neuerscheinungen sowie den Gesamtzuwachs der letzten Monate. Auch neueste internationale Forschungsliteratur im Bereich der Gerontologie ist in unsere Recherche-Plattform ZHAW swisscovery integriert.
 
Zu unseren Empfehlungen
 
 
 
 
 
Rezensionen
Neuerscheinungen im Gespräch
 
 
Was hilft gegen Einsamkeit?
 
 
Udo Rauchfleisch (81), emeritierter Professor an der Universität Basel für Klinische Psychologie und Psychotherapeut, hat soeben ein Buch veröffentlicht mit dem Titel «Einsamkeit. Die Herausforderung unserer Zeit». Was sind Ursachen, Folgen und Strategien gegen Einsamkeit? Lesen Sie die Rezension von Beat Steiger auf Seniorweb.
 
 
 
Zur Rezension
 
 
 
 
 
Humor als therapeutische Ressource
 
 
Im Buch «Humor als therapeutische Ressource» wird mit vielen Praxisbeispielen belegt, wie Humor eine therapeutische Funktion bei Menschen mit dementiellen Erkrankungen einnehmen kann. Der Rezensent empfiehlt das Buch «für die Praxis von Betreuungskräften, aber auch für die Ausbildung von Pflegekräften und für die Begleitung von Angehörigen.»
 
 
 
Zur Rezension
 
 
 
 
 
Memory
 
 
Vergessen oder Erinnern? Mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard in den Hauptrollen untersucht der aktuell im Kino laufende Film «Memory» von Michel Franco das Vergessen eines Mannes mit beginnender Demenz und das Erinnern einer Frau mit Missbrauchserfahrung. Lesen Sie die Filmbesprechung von Hanspeter Stalder.
 
 
 
Zur Filmbesprechung
 
 
 
 
 
Neue E-Books zum Thema Alter
Die elektronische Hausbibliothek
Auf eine grosse Auswahl an Büchern können Sie von zu Hause und zu jeder Tages- und Nachtzeit zugreifen: Unsere E-Book-Plattform mit gerontologischen Titeln wächst weiter an und lässt sich mittels Kategorien wie Psychologie/Pädagogik, Medizin/Gesundheit oder Belletristik durchsuchen.
Falls Sie noch keinen Zugang haben, wenden Sie sich an unser Bibliotheksteam.
 
Zur E-Book-Plattform
 
 
 
 
 
Podcasts
Zum Nachhören
 
 
Schriftstellerinnen übers Älterwerden
 
 
Frauen sind durch die sogenannten Wechseljahre eher als Männer gezwungen, sich mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen. Der Stapel mit Ratgeberliteratur ist entsprechend hoch. Doch welche Erfahrungen machen Schriftstellerinnen? Im Podcast von Deutschlandfunk äussern sich die Schriftstellerinnen Erika Fischer, Helga Schubert, Marlene Streeruwitz u.a. zum Thema.
 
 
 
Zum Podcast
 
 
 
 
 
Altersbilderforschung
 
 
In der sechsteiligen Podcast-Reihe «Science Update – neueste Studienergebnisse der Altersbilderforschung» präsentiert die Humboldt-Universität zu Berlin kurze Folgen zu aktuellen Forschungsergebnissen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Forschung zu Altersbildern, subjektivem Alter(n) und Altersdiskriminierung.
 
 
 
Zum Podcast
 
 
 
 
 
KOSMOS space, Verein für Senior:innen in Binnigen (BL)
Erfahrungsbasierte Evaluation
Der Verein KOSMOS space in Binnigen (BL) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Räume zu schaffen, in denen ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Er hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) der ZHAW damit beauftragt, eine Begleitevaluation zu seinen Aktivitäten zu konzipieren. Dieses hat zu diesem Zweck sogenannte Critical Friends, eine Gruppe mit Senior:innen, beigezogen, um eine erfahrungsbasierte Evaluation von innen heraus vorzunehmen. Mehr dazu im Beitrag von Irene Kobler.
 
Zum Blog-Beitrag
 
 
 
 
 
Buntes Fragezeichen
Darf ich Sie was fragen…? (Kurt 86)
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Kurt (86) hat sich noch nie alt gefühlt. Er nimmt zur Kenntnis, dass die Knochen «morsch» werden, aber freut sich über das Gedeihen seiner Enkelinnen und Enkel und überhaupt über «die Jugend um ihn herum».
 
Zum Blog-Beitrag
 
 
 
 
 
Last, but not least
 
 
Foto-Ausstellung über LGBTI-Pioniere
 
 
Rainbow Cities heisst ein globales Netzwerk für LGBTI-Gleichstellung. Dessen Mitglieder-Städte, zu denen auch Bern, Genf und Zürich gehören, sehen es als ihre Aufgabe an, ihre LGBTI-Bürger:innen zu schützen und zu unterstützen. Eine Ausstellung würdigt Personen, die sich schon früh für die Inklusion ihrer Community eingesetzt hatten. Die Bilder und Porträts sind auch elektronisch zugänglich.
 
 
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
Nationale Fachtagung von Gerontologie CH
 
 
Neue Technologien prägen zunehmend unseren Alltag. Von der App bis zur komplexen IT-Lösung, von der Virtual-Reality-Brille bis zum Roboter – die Bandbreite ist riesig. An der Fachtagung vom 5. September 2024 geben Spezialist:innen aus Wissenschaft und Praxis einen interdisziplinären Einblick in diesen zukunftsträchtigen Bereich.
 
 
 
Zum Programm
 
 
 
 
 
Denkmal 2051. Für zukünftige Generationen
 
 
«Denkmal 2051», eine Aktion des Berner Generationenhauses, lädt ein zur Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Wünschen zukünftiger, noch nicht geborener Generationen. Und will damit einen langfristigen Dialog über Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität lancieren.
 
 
 
Zum Projekt
 
 
 
 
 
Ihre Meinung ist uns wichtig!

Senden Sie uns Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Über welche Themen möchten Sie in unserem Newsletter künftig mehr lesen? Melden Sie uns, was Sie interessiert: gerontologie.hsb@zhaw.ch.

Der Newsletter erscheint viermal im Jahr.