|

|
| Neues von ZHAW Verkehrssysteme – Newsletter No. 1
Sehr geehrte Damen und Herren
der Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme bleibt in Bewegung. Nachdem ich im Sommer die Leitung des Studiengangs übernommen habe, möchte ich gemeinsam mit meinem Team die Attraktivität des Studiengangs weiter steigern. Über die damit verbundenen Neuigkeiten aus Lehre & Forschung werden wir Sie zukünftig regelmässig per Newsletter informieren.
Zunächst in monatlichen Ausgaben, später im Zwei-Monats-Takt, stellen wir Ihnen wichtige Themenschwerpunkte aus unserem Lehrangebot und der ZHAW-Mobilitätsforschung vor. Dozierende wie Kooperationspartner sollen selber zu Wort kommen und Ihnen einen besseren Eindruck von unseren gegenwärtigen Arbeiten geben. Wir zeigen auf, was unsere Absolventen heute bewegt – und was sie bewegen. Aber auch die Lösungsideen unserer Studierenden für eine effizientere Verkehrswelt möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre.
Herzliche Grüsse
Thomas Sauter-Servaes Studiengangleiter Verkehrssysteme
| |  | |
|
Innovatives Parkieren – Parkraumbewirtschaftung 2.0
|

Das Thema Parken rückt bei Mobilitätsdienstleistern immer stärker in den Fokus. In vielen Metropolen ist die Parkraumsituation katastrophal. Gleichzeitig gefährdet zu viel kostengünstiger Parkraum in Innenstädten den Öffentlichen Verkehr und beansprucht Flächen, die dringend für Velo- und Fussverkehre benötigt werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um in diesem Spannungsfeld neue Formen der Parkraumoptimierung durchzuführen? Die Projektarbeit von zwei Verkehrssysteme-Studierenden sucht nach Antworten.
Zum Artikel
|
|
Yves Marclay – Flottenmanagement SBB AG
|

Ein Studiengang lebt von praxiserfahrenen Dozierenden, die ihre Studierenden mit aktuellen Fragestellungen und innovativen Lösungsansätzen begeistern können. Yves Marclay, Leiter internationale Flotte bei SBB Personenverkehr zählt zu den anerkannten Fachleuten in seiner Branche und zeigt im Gespräch auf, welche wachsende Bedeutung das Flottenmanagement auf Schiene und Strasse haben wird.
Zum Artikel
|
|
Prix LITRA für Verkehrssysteme-Absolventen
|

Grossanlässe wie Sport- oder Kulturveranstaltungen sind verkehrstechnisch eine Herausforderung. Zwei ZHAW-Absolventen erforschten das Reiseverhalten zu Grossveranstaltungen am Beispiel des Kerzerslaufs. Für ihre Bachelorarbeit wurden sie mit dem Prix LITRA ausgezeichnet.
Zum Artikel
|
|
Studiengang Verkehrssysteme in den Medien
|
|
Starten und Warten für das Klima
|

In der aktuellen Ausgabe 4/2013 des Fachmagazins Internationales Verkehrswesen erörtert Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von der TU Dresden und vom innoz Berlin die Potenziale neuartiger Logistikangebote. Denn nicht immer ist die schnellste Variante auch die beste.
Zum Artikel
|
|
Neuer Treibstoff für das Raumschiff Erde – Ein „Apolloprojekt“ für die postfossile Mobilitätskultur
|

Wie kommt es, dass eine Gesellschaft Gefahren nicht sieht, die uns im Rückblick so auf der Hand zu liegen scheinen? Dies fragt Jared Diamonds in “Kollaps“ und resümiert, dass Gesellschaften umso wahrscheinlicher dauerhaft überleben, je größer ihre Fähigkeit ist, Zukunft zu antizipieren. Am Anfang jeder rettenden Veränderung muss die verbindende Kraft der Vision stehen, die Fähigkeit oder auch nur der Versuch, „ganz einfach das Ganze sich vorzustellen als etwas, das völlig anders sein könnte“ (Adorno, 1964) – auch im Verkehr.
Zum Artikel
|
|
Abbestellen des Newsletters
|
Dieser Newsletter erscheint mehrmals jährlich. Wenn Sie ihn zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich abmelden.
Der nächste Newsletter der ZHAW School of Engineering erscheint im Januar 2014.
|
|
| |
| |
| |