|
|
|
Mai 2025 |
Guten Tag
Sie haben das sicher selbst schon erlebt: Was sich in der Theorie einfach anhört, entpuppt sich in der Praxis als wahre Knacknuss. Ob Autofahren, eine Fremdsprache lernen oder ein schwieriges Gericht zubereiten: Theoretisches Wissen ist zwar wichtig, möchte man sich einer neuen Materie annähern. Doch darüber hinaus braucht es vor allem eins: Übung.
Das gilt auch für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Denn wenn diese im Berufsalltag gelebt werden soll, reicht das blosse Eintrichtern von Wissen nicht aus. Deshalb legen wir viel Wert darauf, dass unsere Studierenden Interprofessionalität üben und reflektieren.
Gelegenheit dazu bietet etwa das «IP World Café»: Dabei tauschen sich Studierende des Departements Gesundheit und der Universität Zürich zum Abschluss ihrer Praktika studiengangsübergreifend aus. Wie das Format die Reflexion der interprofessionellen Praxis und den berufsübergreifenden Austausch fördert, lesen Sie im ersten Artikel.
Ausserdem zeigen wir anhand des neuen Studiengangs Biomedizinische Labordiagnostik auf, wie wir interprofessionelle Zusammenarbeit nicht nur predigen, sondern auch leben, verabschieden eine langjährige Mitarbeiterin in den Ruhestand und stellen ein neues Teammitglied vor.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.
Angela Wimmer Verantwortliche Bildungsmanagement und Stv. Leiterin Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis (IPLP) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das IP-World Café – ein interprofessioneller Reflexionsraum mit Weitblick |
Das IP-World Café im Modul «Zusammenarbeit in Theorie und Praxis» hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Studierende aus fünf Gesundheitsberufen tauschen sich nach mindestens einem absolvierten Praktikum strukturiert und praxisnah aus. Seit auch Medizinstudierende der Universität Zürich daran teilnehmen, hat sich der Blick auf Interprofessionalität um eine wichtige Perspektive erweitert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik BMLD: eine erfolgreiche Zusammenarbeit |
Wenn die erste Kohorte des Studiengangs Biomedizinische Labordiagnostik BMLD im Oktober 2025 den Abschluss feiert, kommen auch drei Jahre intensiver Arbeit für den Aufbau und die erste Durchführung zum Abschluss. Dr. Lisa Rigassi, Koordinatorin des Studiengangs, blickt im Gespräch auf Hürden und Erfolge in dieser Zeit zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Frischer Wind an der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis: Andrea Bärlocher im Porträt |
Seit November 2024 bereichert Andrea «Andy» Bärlocher mit umfassender Erfahrung, beeindruckendem Fachwissen und viel Engagement die Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis. Mit ihrer Leidenschaft für Bildung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Planetare Gesundheit bringt sie wertvolle Impulse ans Departement Gesundheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
«Ich habe mit meinen Kolleg:innen gerne gelacht» |
Von der Dozentin in kleinem Pensum zur Leiterin Weiterbildung am Institut für Public Health: In ihrer langjährigen Tätigkeit am ZHAW Departement Gesundheit hat Anita Manser Bonnard in diversen Modulen unterrichtet und verschiedene Weiterbildungen mitaufgebaut, darunter zwei CAS und einen MAS. Jetzt freut sie sich auf mehr Zeit für handwerkliche Projekte, Kultur und Wanderungen in den Bergen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
360 Grad Winterthur Symposium: Mehr Interprofessionalität für eine bessere Gesundheitsversorgung |
Vier Keynotes, zahlreiche Kurzreferate und unzählige Gespräche: Das 360° Winterthur Symposium des Instituts für Public Health der ZHAW brachte Gesundheitsfachleute aus dem In- und Ausland zusammen, um über interprofessionelle Ansätze in der Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Ein Highlight war das Referat von Jim Campbell, Direktor Health Workforce WHO. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessengeleitet Kompetenzen entwickeln: Die Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention |
Einen bunten Strauss an Wahlmöglichkeiten bieten die Wahlpflichtmodule den Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention. Die Module zielen auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen - und nicht zuletzt auf die Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die perfekte Win-win-Situation |
Das ZHAW-Projekt «Hand in Hand» bringt Alleinerziehende und Studierende zusammen: Während die auf sich allein gestellten Mütter oder Väter wertvolle Hilfe im Alltag erhalten, sammeln die Studierenden Praxiserfahrung und Credits für ihr Studium. Das Projekt begeistert beide Seiten und ist dank eines nächtlichen Anrufs zustande gekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildung nach Thema |
Am Departement Gesundheit werden Weiterbildungen in den Bereichen Ergotherapie, Gesundheitswissenschaften, Hebammen, Pflege sowie Physiotherapie angeboten. Die Weiterbildungen aller Stufen sind berufsbegleitend und ermöglichen so, das neue Wissen direkt in der Praxis umzusetzen. |
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen Departement Gesundheit |
Das gesamte Veranstaltungsprogramm des ZHAW-Departements Gesundheit finden Sie auf der Webseite. |
|
|
|
|