Pre-Header Titel
 |  |
 |
03.07.2025 |
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Hitzemonat Juni war auch bei uns eine intensive Phase. Sie fand ihren Höhepunkt am Tag der Bachelorarbeiten am letzten Freitag: 76 Ergotherapie-Absolvent:innen präsentierten gemeinsam mit rund 400 weiteren Studierenden am Departement Gesundheit ihre Abschlussarbeiten. Eine dieser Bachelorarbeiten wurde von Vertreterinnen des Ergotherapie-Verbands mit dem EVS-Förderpreis ausgezeichnet – mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für unser neues Teilzeitstudium auf Hochtouren. Auch die Suche nach Praktikumsplätzen für nächstes Jahr bringt uns ordentlich ins Schwitzen. Doch lesen Sie selbst – wir wünschen eine spannende Lektüre!
Freundliche Grüsse Maren Kneisner und Brigitta Spiegel-Steinmann, Co-Leiterinnen Bachelorstudiengang, und Nicole Markwalder, Leiterin Praxismodule
|
|
|  |
 |
|
Praktikumsplätze 2026: Haben Sie eine Idee? |
Verschiedene Faktoren machen die Suche nach Praktikumsplätzen fürs Jahr 2026 besonders herausfordernd. Insbesondere für das erste Praktikum der Studierenden von Januar bis März fehlen noch Angebote. Und für die folgenden zwei Praktika benötigen wir zusätzliche Reservestellen, da immer wieder Plätze abgesagt werden. Wir sind daher sehr froh um jede Art von Unterstützung und beraten gerne, falls Sie Fragen oder Ideen haben.
|
|
|
|
|  |
 |
|
Seien Sie dabei! Am Praktikumstag zu neuen Technologien |
Am 9. September findet der Praktikumstag 2025 statt. Dabei befassen wir uns damit, was die Studierenden im Laufe ihrer praktischen Ausbildung über technologische Entwicklungen lernen und welche Berührungspunkte sie zum Beispiel mit Virtual Reality und KI haben. Auch angewandte Beispiele sowie der Austausch in arbeitsfeldspezifischen Gruppen kommen nicht zu kurz. Am Nachmittag nehmen Sie entweder an der Einführung für neue Praxisausbildende oder an einem Workshop teil. Bitte melden Sie sich bis zum 2. September an.
|
|
|
|  |
 |
|
Prämierte Bachelorarbeit über Pathological Demand Avoidance bei Kindern im Autismus-Spektrum |
Sinja Hug und Fabienne Nötzli beleuchten in ihrer Bachelorarbeit die Pathological Demand Avoidance bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie zeigen auf, welche Bedeutung das Thema für Ergotherapeut:innen, Lehrpersonen und Familien hat. Für ihre Erkenntnisse und den ressourcenorientierten Zugang wurden sie vom Ergotherapie-Verband mit dem EVS-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.
|
|
|
|  |
 |
|
Bald möglich: Ergotherapie in Teilzeit studieren |
Ab 2026 bieten wir neben dem Vollzeit- auch ein Teilzeit-Bachelorstudium an. Derzeit arbeiten wir am Aufbau der Webseite mit allen Infos. Sicher ist schon, dass Teilzeitstudierende dasselbe Programm absolvieren werden wie Vollzeitstudierende – einfach in vier statt in drei Jahren. Der Unterricht findet dabei an vier Wochentagen statt, die innerhalb eines Semesters gleich bleiben. Falls Sie Personen kennen, die dies interessiert, weisen Sie sie bitte auf unser Online-Formular hin.
|
|
|
|  |
 |
|
Drei Studentinnen über ihr Euromasterstudium |
Wie fühlt es sich an, im Europäischen Master of Science in Ergotherapie zu studieren? In einem Video schildern drei Studentinnen, wie sie das internationale Programm erleben. Sie berichten von ihren Beweggründen, Herausforderungen und der praktischen Anwendung des Gelernten.
|
|
|
|  |
 |
|
Druckfrisch und brandneu – Weiterbildungsbroschüre Ergotherapie |
90 Kurse, Module und CAS finden Sie – nach Fachbereichen gruppiert – in unserer frisch erschienenen Weiterbildungsbroschüre. Zudem erfahren Sie, wie unsere MAS in Ergotherapie und in Handtherapie aufgebaut sind und welche Online-Infoveranstaltungen und weiteren Anlässe in nächster Zeit stattfinden.
|
|
|
|  |
 |
|
Studierendenprojekte liefern Ideen und Hilfsmittel |
Die diesjährige Projektwerkstatt Ergotherapie hat besonders viele praktische Erzeugnisse hervorgebracht, und es war auch sonst ein Jahrgang der Superlative, wie Bachelor-Dozentin Dietlinde Arbenz erklärt. Haben auch Sie eine Idee für ein Projekt, das Bachelorstudierende künftig bearbeiten könnten? Bis Ende März können Sie jeweils über unsere Webseite Themen einreichen – für Projekt-, Bachelor- und Kombi-Arbeiten.
|
|
|
|
|  |
 |
|  |
 |
|
  |
Betreuung nach Schlaganfall: Ihre Erfahrung zählt |
Betreuen Sie privat eine Person nach einem Schlaganfall oder kennen Sie jemanden, der dies tut? Die ZHAW-Forschungsstelle Ergotherapie untersucht, welche Bedürfnisse informelle Betreuungspersonen haben. Die Teilnahme an der Online-Umfrage hilft, zukünftige Unterstützungsangebote zu verbessern.
|
|
|  |
  |
Ergo-Gipfel 2026: Jetzt vormerken und Update abonnieren! |
Am 7. März 2026 findet der 8. Winterthurer Ergo-Gipfel statt. Unter dem Titel «Wer bestimmt? Autonomie und Teilhabe in der Ergotherapie» befassen wir uns mit der Frage, wie konsequent wir Selbstbestimmung und Partizipation im Praxisalltag ermöglichen. Abonnieren Sie jetzt unser Update, um auf dem Laufenden zu bleiben. |
|
|  |
  |
Der Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Rehabilitationstechnik |
Martina Spiess, Professorin am Institut für Ergotherapie, zeigte am «TEDxZHAW» auf, wie zentral funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Entwicklung und Anwendung nutzerzentrierter Rehabilitationstechnik ist. Verpassen Sie das Video ihres Vortrags nicht. |
|
|
|
|  |
 |
|  |
|
|