F&E-Newsletter ZHAW, Dez. 2024, Nr. 74
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
 
F&E-Newsletter der ZHAW, Dez. 2024, Nr. 74


Guten Tag

Wir nähern uns dem Jahresende, möchten Sie vorher aber nochmals mit einigen Neuigkeiten aus der ZHAW-Forschungswelt versorgen.
In diesem Newsletter berichten wir einerseits über prämierte, neue, kürzlich gestartete sowie erneuerte Forschungsprojekte der ZHAW. Andererseits informieren wir Sie gerne auch über einen internen Meilenstein: Der Inbetriebnahme der neuen ZHAW Projektdatenbank. Schliesslich machen wir gerne noch auf eine Konferenz im Bereich Facility Management aufmerksam.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und einen gelungenen Jahresabschluss!

Manuel Bamert
Stv. Leiter Stabsstelle Ressort Forschung & Entwicklung/DL
Inhalt
• Projekt ROADS gewinnt nationalen ORD-Preis
• Die ZHAW erforscht die Resilienz von städtischen Kritischen Infrastrukturen
• DIZH fördert neue Projekte im Struktur-Call
• Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) startet BRIDGE-Projekt «Culture Goes Sustainable»
• ZHAW und UZH eröffnen die «Cybersecurity Clinic»
• ZHAW erhält erneut das Leading-House-Mandat für die Region Südasien und Iran
• Neue Projektdatenbank, Projektseite und -suche
• Konferenz Spotlight FMplus am 30./31. Januar 2025 in Zürich
• Fortbildungsprogramm und Veranstaltungen 2025 des Ressorts Forschung & Entwicklung/Dienstleistung
 
 
 
Projekt ROADS gewinnt nationalen ORD-Preis
Das von der ZHAW Hochschulbibliothek und den ZHAW Services Forschungsdaten geleitete Projekt ROADS wurde für die Entwicklung innovativer Praktiken im Bereich Open Research Data mit dem nationalen ORD-Preis 2024 der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet. ROADS ist das einzige Projekt einer Fachhochschule, das in diesem Jahr mit diesem prestigeträchtigen Award geehrt wurde.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
Die ZHAW erforscht die Resilienz von städtischen Kritischen Infrastrukturen
Matteo Spada von der School of Engineering der ZHAW erhält mit seinem Projekt «Integrated Framework for Smart City Economic Resilience Assessment (IF-SCERA)” eine Projektförderung durch das Swiss Re Institute und den Axa Research Fund. Zusammen mit einem Kollegen des Paul Scherrer Instituts (PSI) sowie der Stadt Winterthur als Praxispartnerin wird Matteo Spada in den nächsten 18 Monaten u.a. an Cyber-Risiken für die städtische Kritische Infrastruktur und deren Resilienz forschen.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
DIZH fördert neue Projekte im Struktur-Call
Im 2. Struktur-Call im DIZH Innovationsprogramm werden fünf Projekte gefördert. In vier dieser Projekte sind ZHAW-Forschende im Lead oder beteiligt. Die Zusammenarbeit der Hochschulen des Kantons Zürich wird so intensiviert, sowohl untereinander als auch mit den beteiligten externen Partnern.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) startet BRIDGE-Projekt «Culture Goes Sustainable»
Anfang des Jahres 2024 haben Prof. Dr. Leticia Labaronne von der ZHAW und Prof. Dr. Martin Müller von der Universität Lausanne ein Projekt bei BRIDGE Discovery eingeworben, dem gemeinsamen Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds und der Innosuisse. Das Projekt «Culture goes sustainable. Empowering cultural institutions for the sustainability transition» wird mit knapp 2 Mio. CHF gefördert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitstransformation in Kunst- und Kulturinstitutionen, v.a. in Museen, Theatern und Opernhäusern, zu beschleunigen. Das Projekt startete im Oktober 2024.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
ZHAW und UZH eröffnen die «Cybersecurity Clinic»
In der DIZH Struktur CYREN ZH arbeiten Forschende der ZHAW und der Universität Zürich mit Praxispartnern zusammen mit dem Ziel, die Cyber Resilience im Kanton Zürich zu verbessern. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, den Launch der CYREN ZH Cybersecurity Clinic anzukündigen.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
ZHAW erhält erneut das Leading-House-Mandat für die Region Südasien und Iran
Die ZHAW freut sich, das Mandat als Leading House South Asia and Iran für den Zeitraum 2025 bis 2028 erneut zu übernehmen. In dritter Mandatsperiode fördert das Leading House im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) weiterhin die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit zwischen der Schweiz und neun Ländern in Südasien.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
Neue Projektdatenbank, Projektseite und -suche
Die neue ZHAW Projektdatenbank für Forschungs- und Entwicklungs- sowie Dienstleistungsprojekte ist in Betrieb. Die Erfassung von Projekten ist einfacher und intuitiver für die ZHAW-Forschenden. Für Sie als Leser:in ist die neue Projektdatenbank ebenfalls sichtbar: Dank neuer Features wie beispielsweise dem Hinzufügen mehrerer Fotos, eines Videos oder Einfügen von Zwischentiteln, wird mit der neuen Projektdatenbank eine attraktive Projektseite generiert.
Sie suchen ein Projekt zu einem bestimmten Thema? Die neue Projektsuche auf der ZHAW Webseite hilft Ihnen dabei. Die Suche wird noch weiter optimiert. Dank der neuen Projektdatenbank, Projektseite und -suche ist die Forschungstätigkeit der ZHAW nun noch sichtbarer.
 
 
 
Konferenz Spotlight FMplus am 30./31. Januar 2025 in Zürich
Vom 30. bis 31. Januar 2025 findet die Konferenz «Spotlight FMplus» im Toni-Areal in Zürich statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der ZHAW, der IFMA International Facility Management Association Switzerland Chapter und dem GEFMA Deutscher Verband für Facility Management organisiert. Der Anlass richtet sich an Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen der FM-Branche und weitere Stakeholder aus der Immobilienwelt im DACH-Raum. Ziel ist, die Vernetzung zu stärken, neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu teilen und ausgezeichnete Arbeiten aus dem Bereich FM und verwandten Disziplinen zu präsentieren.
 
Programm und Anmeldung
 
 
 
 
Fortbildungsprogramm und Veranstaltungen 2025 des Ressorts Forschung & Entwicklung/Dienstleistung
Im Rahmen des internen Fortbildungsprogramms der ZHAW bietet das Ressort F&E/DL Kurse und Workshops zu forschungsrelevanten Themen an. Das sind zum einen Veranstaltungen, welche Inputs und Informationen rund um den Forschungsprozess liefern, zum anderen Kurse, die spezifische Methodenkompetenzen vermitteln. Weiterhin haben wir auch Formate im Angebot, die wir auf Anfrage an einem Termin nach Wahl durchführen.

Nachfolgend finden Sie unser aktuelles Kursangebot. Bei Fragen dazu stehen Gabriele Biller (bilr@zhaw.ch) oder Manuel Bamert (bamr@zhaw.ch) gerne zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen kommen laufend hinzu. Sie finden die aktuelle Übersicht jeweils im Intranet.
 Verbesserter Auftritt von Forschenden im TV und Radio
☛ 12. März 2025, 09.00 - 17.30 Uhr, Zürich-Bellevue
 Einführung in R
☛ 05. Mai 2025 - 26.06.2025, der Einführungs-/Abschlusshalbtag (05.05.2025/26.06.2025 ZHAW Winterthur, Gertrudstr. 15, SG U1.27, 09.00 - 13.00 Uhr), vier Vormittage (15.05., 26.05., 05.06. und 16.06.2025 von 09.00 - 11.00 Uhr, online)
 Projektmanagement für Forschende
☛ 02. und 03. Juni 2025, 09.00 - 17.00 Uhr, ZHAW Zürich, Lagerstrasse 41, Raum ZL E0.01
 Angebot Statistikberatung an der ZHAW (Standorte Winterthur und Wädenswil)
☛ Beratungen jederzeit möglich