F&E-Newsletter ZHAW, Sept. 2025, Nr. 76
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
 
F&E-Newsletter der ZHAW, Sept. 2025, Nr. 76


Guten Tag

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, nicht aber die Forschungsaktivitäten der ZHAW. Im Gegenteil: Wir freuen uns über personellen Zuwachs mit gleichzeitiger Stärkung des Bereichs Technologie-Transfer.
Weiter freuen wir uns über neue, angekündigte Arbeitsprogramme, über Erfolge von ZHAW-Forschenden sowie über spannende Berichte direkt von der UNO-Klimakonferenz.
Schliesslich berichten wir gerne über ein neues, schweizweites Projekt, das sich dem Thema Sichtbarkeit von Forschungsoutputs widmet. Andererseits beleuchtet eine bereits abgeschlossene Studie die Effekte der ZHAW auf die regionale Wirtschaft – mit erfreulichem Ergebnis!
Gute Lektüre wünscht

Manuel Bamert
Stv. Leiter Stabsstelle Ressort Forschung & Entwicklung/DL
Inhalt
• Martina Serafini: Neue Technologie, Spin-off und Licensing Managerin
• Horizon Europe: Erste Entwürfe des Arbeitsprogramms 2026–2027 jetzt verfügbar
• ZHAW-Forscher erhält ERC Proof of Concept Grant für Forschung mit Perowskitsolarzellen
• Erfolgreich eingeworbene Horizon Europe Projekte
• Die ZHAW an der UNO-Klimakonferenz in Bonn
• NAIF-Informationsevent: Die Sichtbarkeit der Schweizer Forschung erhöhen
• ZHAW stärkt Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kanton Zürich
• Fortbildungsprogramm und Veranstaltungen 2025/2026 des Ressorts Forschung & Entwicklung/Dienstleistung
 
 
 
Martina Serafini: Neue Technologie, Spin-off und Licensing Managerin
Die ZHAW hat den Bereich Technologie Transfer mit internen und externen Partnern analysiert und verschiedene Pilotangebote getestet. In diesem Zusammenhang ist ein Portfolio von Aufgaben entstanden, welches nun von Martina Serafini als Technologie, Spin-off und Licensing Manager betreut wird.
Martina arbeitet seit Juni 2025 im Technologie Transfer der ZHAW mit, wo sie als Europäische Patentanwältin ihre Kenntnisse im Bereich des Geistigen Eigentums (IP) einbringt. Sie hat Slavistik an der Universität Zürich studiert und aufgrund ihres Interesses für IP und dem Wunsch Patentanwältin zu werden das MAS in Intellectual Property Rights an der ETH absolviert - und fürs notwendige technische Verständnis: Maschinentechnik an der ZHAW studiert. Ihre mehrjährige Berufserfahrung sammelte sie als IP-Managerin eines Start-Ups, in einer Basler Patentanwaltskanzlei und zuletzt in der Patentabteilung eines Winterthurer Industrieunternehmens.
Sie freut sich im Rahmen ihrer Tätigkeit im Technologie Transfer der ZHAW Mitarbeitende, Forschende und Studierende in IP-Belangen zu unterstützen.
Wir heissen Martina in unserem Team herzlich willkommen!
 
 
 
Horizon Europe: Erste Entwürfe des Arbeitsprogramms 2026–2027 jetzt verfügbar
Die Vorbereitungen für das neue Arbeitsprogramm 2026–2027 von Horizon Europe laufen auf Hochtouren. Während die offiziellen Dokumente erst Ende 2025 veröffentlicht werden, stellt die Europäische Kommission bereits jetzt Zwischenentwürfe über ihr transparentes Comitology Register online zur Verfügung.
Damit gibt es erstmals die Möglichkeit, den Diskussionsstand in den Programmausschüssen direkt mitzuverfolgen. Diese Entwürfe sind zwar noch nicht final und können sich bis zur offiziellen Veröffentlichung ändern – sie eröffnen aber wertvolle Einblicke für Forschende, Unternehmen und Institutionen, die sich auf kommende Ausschreibungen vorbereiten möchten.
Für Unternehmen, die sich zusammen mit ZHAW-Forschenden an europäischen Förderinstrumenten beteiligen wollen, bedeutet das: Wer frühzeitig plant, kann sich jetzt schon einen entscheidenden Vorsprung bei der Entwicklung von Projektideen sichern.
Eine laufend aktualisierte Übersicht zu den verfügbaren Entwürfen finden Sie direkt bei Euresearch: Draft Work Programmes 2026–2027
 
Weitere Infos zu den Draft Work Programmes 2026-2027
 
 
 
 
 
ZHAW-Forscher erhält ERC Proof of Concept Grant für Forschung mit Perowskitsolarzellen
ZHAW-Forscher Wolfgang Tress erforscht neuartige elektro-optische Materialien auf Basis von Perowskit. Damit schafft er wichtige Grundlagen, um mit dem Material künftig möglichst effiziente und stabile Solarzellen zu entwickeln. Mit dem Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats soll nun basierend auf der bisherigen Forschung die Entwicklung eines Demonstrators für die Industrie finanziert werden.
 
Lesen Sie mehr dazu...
 
 
 
 
 
Erfolgreich eingeworbene Horizon Europe Projekte
In dieser Rubrik haben wir seit Jahren jeweils aktuell vermeldet, wenn Forscher:innen der ZHAW ein neues Horizon Europe Projekt eingeworben haben.
Allerdings basierten diese Meldungen auf Daten der EU, die nur jeweils eine antragsstellende Person erfassten und während der Zeiten, in denen die Schweiz Drittstaat in Horizon Europe war, leider nicht immer vollständig und zuverlässig waren. Entsprechend war diese Lösung zwar sehr aktuell, aber auch fehleranfällig (s.u.)
Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, diese Rubrik umzugestalten. Wir werden auch weiterhin mit Freude alle neuen Horizon Projekte an der ZHAW vermelden; aber wir tun dies erst dann, wenn diese Projekte in der ZHAW Projektdatenbank eingetragen sind.
Dies erlaubt es, die Projekte genauer und umfassender darzustellen, was die Verzögerung, mit der die Erfolge vermeldet werden können, mehr als kompensiert.
Ab der nächsten Ausgabe dieses Newsletters hoffen wir, neue Projekte entsprechend darstellen zu können.

Korrigendum

In der letzten Ausgabe des Newsletters waren die Angaben zu den folgenden zwei neuen Horizon Europe Projekten falsch resp. nicht vollständig. Wir entschuldigen uns bei den betroffenen Forscher:innen:
 Monika Ulrike Reif (Institut für Angewandte Mathematik und Physik) und Maike Scherrer (Institut für Nachhaltige Entwicklung) als Partnerinnen im Projekt Coordination of Heterogeneous Actors in Mixed Traffic within CCAM (CHORUS)
 Matthias Haase (Institut für Facility Management) zusammen mit Maike Scherrer und Joel Weingart (Institut für Nachhaltige Entwicklung), Cathérine Hartmann und Swen J. Kühne (Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie), Andreas Witzig und Esther Linder (Institute of Computational Physics), Andreas Rüst (Institute of Embedded Systems) sowie Andreas Heinzelmann und Andreas Jehle (Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering) als Partner im Projekt Next Generation Open Innovations in Trustworthy Embedded AI Architectures for Smart Cities, Mobility and Logistics (NextArc)
Wir gratulieren den Forscher:innen, ihren Teams und den Instituten zu diesem Erfolg.
 
 
 
Die ZHAW an der UNO-Klimakonferenz in Bonn
Vom 16.-26. Juni 2025 hat in Bonn die 62. UNO-Klimakonferenz (“sessions of the Subsidiary Bodies”, kurz SB 62) stattgefunden. Auch zwei Forschende der ZHAW haben an der Konferenz teilgenommen und auch einen Workshop vor Ort mitorganisiert. Lesen Sie in unserem Blog-Beitrag die beiden Erlebnisberichte.
 
Zu den Erlebnisberichten...
 
 
 
 
 
NAIF-Informationsevent: Die Sichtbarkeit der Schweizer Forschung erhöhen
Im Projekt NAIF (National Approach for Interoperable repositories and Findable research results) kollaborieren sieben Schweizer Hochschulen unter der Leitung der ETH Zürich, um den Schweizer Forschungsoutput besser auffindbar und sichtbarer zu machen. Die ZHAW leitet in diesem Projekt ein Arbeitspaket, in dem sie sich insbesondere mit der sinnvollen Verwendung von quantitativen bibliometrischen Indikatoren beschäftigt, die aus diesem Projekt resultieren können. Das Projekt wird von swissuniversities mitfinanziert.
 
Weitere Infos ...
 
 
 
 
 
ZHAW stärkt Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kanton Zürich
Eine neue Studie zeigt: Die ZHAW leistet einen essenziellen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Verantwortlich dafür ist eine praxisnahe Lehre, die sich am Arbeitsmarkt orientiert und die wachsende Forschung und Entwicklung. Von dieser Entwicklung profitieren sämtliche ZHAW-Standorte.
 
Lesen Sie mehr dazu...
 
 
 
 
Fortbildungsprogramm und Veranstaltungen 2025/2026 des Ressorts Forschung & Entwicklung/Dienstleistung
Im Rahmen des internen Fortbildungsprogramms der ZHAW bietet das Ressort F&E/DL Kurse und Workshops zu forschungsrelevanten Themen an. Das sind zum einen Veranstaltungen, welche Inputs und Informationen rund um den Forschungsprozess liefern, zum anderen Kurse, die spezifische Methodenkompetenzen vermitteln. Weiterhin haben wir auch Formate im Angebot, die wir auf Anfrage an einem Termin nach Wahl durchführen.

Nachfolgend finden Sie unser aktuelles Kursangebot. Bei Fragen dazu stehen Gabriele Biller (bilr@zhaw.ch) oder Manuel Bamert (bamr@zhaw.ch) gerne zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen kommen laufend hinzu. Sie finden die aktuelle Übersicht jeweils im Intranet.
 Projektmanagement für Forschende
☛ 27. und 28. Okt. 2025, 09.00 - 17.00 Uhr, ZHAW Zürich, Lagerstrasse 41-45, Raum ZL E0.01
 Verbesserter Auftritt von Forschenden im TV und Radio
☛ 04. Feb. 2026, 09.00 - 17.30 Uhr, Zürich-Bellevue
 Angebot Statistikberatung an der ZHAW (Standorte Winterthur und Wädenswil)
☛ Beratungen jederzeit möglich