Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
 
Januar 2025
Guten Tag

Das Praktikum ist ein zentrales Element unseres Studiengangs: Während sechs bis zwölf Monaten können die Studierenden die erlernten Konzepte und Theorien in der Praxis umsetzen und dabei konkret etwas bewirken. Eine wertvolle Erfahrung, die ohne Sie, unsere Praxispartner:innen, nicht möglich wäre.

Dass unsere Studierenden in Ihren Organisationen erste berufsspezifische Praxisluft schnuppern können, ist keine Selbstverständlichkeit. Denn die Begleitung der angehenden Gesundheitsförder:innen bringt Verantwortung und unterschiedliche Aufgaben mit sich – und stellt für einige Praxispartner:innen Neuland dar. Aus diesem Grund führen wir ab diesem Jahr erstmals eine halbtägige Schulung für alle durch, die unsere Studierenden während des Praktikums begleiten. Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag «Damit das Praktikum für alle zum Erfolg wird».

Weiteren spannenden Lesestoff bietet dieser Newsletter unter anderem mit einem Interview mit Dozent Christian Ingold, einem Bericht über drei “sportliche” Bachelorarbeiten und einem Einblick in die Wahlpflichtmodule.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre.

Herzliche Grüsse
Karin Nordström
Studiengangleiterin Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention
 
 
 
Damit das Praktikum für alle zum Erfolg wird
Das Praktikum ist zentraler Baustein des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention. Damit es sowohl für die Studierenden als auch für die Praxispartner:innen eine positive Erfahrung darstellt, bietet der Studiengang neu eine halbtägige Schulung für die zuständigen Praxisausbildenden an.
 
Mehr zu den Praktikumschulungen
 
 
 
 
 
Surfen, Wandern, Leistungssport: Einblick in Bachelorarbeiten
Wellenreiten in der Suchttherapie, Wandern für mehr Wohlbefinden, Anerkennung für Berufstrainer:innen: Drei ausgewählte Beispiele illustrieren die Vielfalt an Themen, mit denen sich Studierende des Bachelors Gesundheitsförderung und Prävention in ihren Abschlussarbeiten vertieft auseinandersetzen.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Interessengeleitet Kompetenzen entwickeln
Mit den Wahlpflichtmodulen bieten wir unseren Studierenden einen bunten Strauss an Wahlmöglichkeiten. Die Module zielen auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen – und nicht zuletzt auf die Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
 
Mehr zu den Wahlpflichtmodulen
 
 
 
 
 
Hinter den Kulissen: Christian Ingold
Christian Ingold hat als Sekundarlehrer und Suchtexperte gearbeitet und sich dabei einen grossen praktischen Erfahrungsschatz angeeignet. Diesen gibt er nun als Dozent an die Studierenden des BSc Gesundheitsförderung und Prävention weiter. Eine Arbeit, die ihm Freude bereitet – vor allem, wenn er erlebt, wie die Studierenden das vermittelte Wissen praktisch anwenden.
 
Zum Interview mit Christian Ingold
 
 
 
 
 
International akkreditiert
Die International Union of Health Promotion and Education IUHPE setzt sich als global tätige NGO seit über 65 Jahren für die Gesundheitsförderung ein. Mit dem IUHPE-Akkreditierungssystem prüft sie die Qualitätssicherung sowie die Vermittlung von Kernkompetenzen und professionellen Standards eines Studienprogramms. Im August 2024 hat die IUHPE den ZHAW Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention akkreditiert. Damit ist er national nach HFKG (Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz) und international nach IUHPE-Standards akkreditiert.
 
Mehr Informationen
 
 
 
 
 
So gesund fühlen sich die ZHAW-Studierenden
Das Institut für Public Health hat Studierende der ZHAW zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Die meisten der rund 1000 Teilnehmenden fühlen sich gesund, zeigen eine hohe Resilienz und sind mit ihrem Lebensalltag zufrieden. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Studierenden mit Angstsymptomen gegenüber 2020 leicht erhöht.
 
Mehr zum Forschungsprojekt
 
 
 
 
 
Weitere News aus dem Institut Public Health
 
Neues CAS Suizidprävention
 
 
Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter. Das CAS richtet sich an Fachpersonen, die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und planen, in ihrer Arbeitspraxis vermehrt suizidpräventiv tätig zu sein.
 
 
 
Mehr zum CAS
 
 
 
 
Tipps gegen Nackenschmerzen
 
 
Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, unter dem insbesondere Büroangestellte leiden. Für Betroffene haben Forschende des ZHAW-Departements Gesundheit eine Reihe von Übungen zusammengestellt, mit denen sich die Schmerzen vermeiden oder lindern lassen.
 
 
 
Zum Flyer mit den Übungen
 
 
 
 
Mit Peers die psychische Gesundheit fördern
 
 
Im Projekt wellguides.ch stellen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Peers Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit vor.
 
 
 
Projekt wellguides.ch
 
 
 
 
 
Aktuelle Weiterbildungskurse
Praxisausbildung 2 19.02.2025, 14.04.2026
CAS Suizidprävention 28.03.2025
Betriebliche Ergonomie - stehende Tätigkeiten und Arbeitsorganisation 11.04.2025
CAS Klinische Fachspezialist:innen basic 28.08.2025, 29.01.2026
Gesundheitswissenschaften 19.09.2025
Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf auf Anfrage
CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership laufend
CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen laufend
Weitere Kurse finden Sie auf unserer Webseite.
 
 
 
Veranstaltungen
Infoveranstaltung Bachelorstudium Gesundheitsförderung und Prävention 26.02.2025
Infoveranstaltung Bachelorstudium Gesundheitsförderung und Prävention 13.03.2025
Online-Infoveranstaltung MAS Physician Associates Skills 19.03.2025
Online-Infoveranstaltung Bachelorstudium Gesundheitsförderung und Prävention 02.04.2025
Tagung «Ausbildner:innen der Zukunft» 04.04.2025
Symposium Physician Associates / Klinische Fachspezialist:innen 09.05.2025
Das gesamte Veranstaltungsprogramm des ZHAW-Departements Gesundheit finden Sie auf der Website.

Dieser Newsletter erscheint zwei Mal pro Jahr. Falls Sie ihn nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich über den Link unten auf dieser Seite abmelden.