Newsletter ZHAW Gesundheit
Für Webansicht dieses Mailings hier klicken.
ZHAW Gesundheit
7. Oktober 2025
Guten Tag

Der Abnützungskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt, dauert nun seit über drei Jahren. Er hinterlässt Tod und Zerstörung, aber auch viele traumatisierte Menschen. In Kooperation mit der NGO «Patients of Ukraine» schulten Florence Messerli, Dozentin am Institut für Physiotherapie, und Beate Krieger, Dozentin am Institut für Ergotherapie, während Wochen ukrainische Berufskolleg:innen online und schliesslich Ende August und Anfang September vor Ort. Der Fokus ihrer Arbeit lag auf traumatisierten Kindern. Vom Engagement ihrer Berufskolleg:innen waren unsere Dozentinnen schwer beeindruckt, denn inmitten eines Krieges die Zuversicht nicht zu verlieren, ist – wie sie es sagen – «unglaublich stark».

Katharina Fierz
Stv. Direktorin Departement Gesundheit
Ukrainemission
Dozierende trainieren Ergo- und Physiotherapeutinnen in der Ukraine
Florence Messerli, Dozentin am Institut für Physiotherapie, und Beate Krieger, Dozentin am Institut für Ergotherapie, reisten im Spätsommer in die Ukraine, um Ergo- und Physiotherapeut:innen vor Ort zu schulen. Die Präsenztrainings in der Stadt Lwiw bildeten den Abschluss eines Projekts zur Rehabilitation von kriegstraumatisierten Kindern in Zusammenarbeit mit der NGO «Patients of Ukraine», die von der WHO unterstützt wird.
Mehr zur Ukraine-Mission der ZHAW
Spezialisierte Pflege für Menschen mit Herzinsuffizienz
Neu: Spezialisierte Pflege für Menschen mit Herzinsuffizienz
Neuer CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz an der ZHAW Gesundheit: Als erste Hochschule im DACH-Raum bietet die ZHAW eine spezialisierte, praxisnahe Weiterbildung für Pflegefachpersonen zur Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz. Der CAS orientiert sich am European Society of Cardiology-Curriculum, kombiniert klinische Tiefe mit kommunikativen Kompetenzen und ist im Blended-Learning-Format konzipiert. Ein Angebot mit hoher Relevanz und starker Nachfrage – jetzt informieren und spezialisieren!
CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz
Ergotherapie Teilzeit
Ergotherapie Teilzeit studieren
Seit 2006 bildet das Departement Gesundheit Ergotherapeut:innen auf Bachelorniveau aus und ist damit die grösste Ausbildungsstätte für Ergotherapie in der Schweiz. Ab Herbst 2026 bietet die ZHAW erstmals auch ein Teilzeit-Bachelorstudium in Ergotherapie an. Der Studiengang dauert vier Jahre und umfasst maximal vier Unterrichtstage pro Woche. Informationen gibt es online sowie an den Bachelor-Infoveranstaltungen – zum Beispiel am 23. Oktober 2025.
Ergotherapie Teilzeit studieren
Stressless-Podcast
Stressless-Podcast-Serie
Seit 2022 fördert das Departement Gesundheit die Umsetzung eines jährlichen Projekts zur Förderung der Studierendengesundheit (SGM). Dazu gehört auch die Podcast-Serie «Stressless», die sich mit Stressthemen im Studierendenalltag auseinandersetzt. Insgesamt acht Folgen sind in den letzten zwölf Monaten zu einem Stressthema im Studierendenalltag entstanden, daneben wurden Merkblätter für Lehrpersonen und Studierende erstellt.
Podcast-Serie «Stressless»
Digitale Helfer im Alter
Digitale Helfer im Alter
Apps und sogenannte Wearables wie Smartwatches oder Fitness-Armbänder können das selbstbestimmte und gesunde Altern fördern. Dafür müssen sie inhaltlich hochwertig, einfach und verständlich sowie sicher sein. Worauf ältere Menschen und Fachpersonen bei der Nutzung konkret achten sollen, zeigen Forscher:innen der ZHAW Gesundheit und der Berner Fachhochschule in einem übersichtlichen Flyer.
Mehr zu Apps und Wearables
Rollenwechsel 1
Sara Häusermann leitet neu den BSc Pflege für diplomierte Pflegende HF
Sara Häusermann ist neue Leiterin des Bachelorstudiengangs Pflege für diplomierte Pflegende HF. Sie übernimmt die Nachfolge von Petra Bosshart-Seiler, die den Studiengang über 18 Jahre lang erfolgreich geführt hat und per 31. Juli in den Ruhestand getreten ist. Gemeinsam mit Irène Ris, die den Grundstudiengang sowie die Gesamtleitung des Teams Bachelor Pflege verantwortet, wird Sara Häusermann künftig die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung des Studiengangs prägen. Zudem ist sie weiterhin in ihrer bisherigen Funktion als Leitung Entwicklung & Pädagogik für beide Studiengänge Bachelor Pflege tätig, die sie stets mit viel Engagement und Expertise begleitet hat.
Sara Häusermann folgt auf Petra Bosshart-Seiler
Rollenwechsel 2
Co-Leitung der Forschungsstelle für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Auch am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit gab es personelle Veränderungen. Die Co-Leitung der Forschungsstelle teilen sich neu Johanna Eichinger und Michael Rost. Sie lösen Astrid Krahl ab, die die Stelle interimistisch geleitet hat. Die Forschungsschwerpunkte von Johanna Eichinger und Michael Rost liegen in den Bereichen der reproduktiven Gesundheit und reproduktiven Rechte. Sie forschen zu Themen wie moralischer Stress bei Hebammen und die Urteilsfähigkeit von Gebärenden.
Johanna Eichinger und Michael Rost teilen sich die Leitung
Professorinnen der Pflegewissenschaften
Professorinnen der Pflegewissenschaften
Der Fachhochschulrat hat Tina Quasdorf Ende August zur Professorin ernannt. Tina Quasdorf verfügt über langjährige Erfahrung als Pflegefachperson und -wissenschaftlerin in verschiedenen Versorgungssituationen und -settings.
Daniela Händler-Schuster, Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege an der ZHAW, hat als erste Pflegewissenschaftlerin der Hochschule die Venia docendi im Fach Pflegewissenschaft an der UMIT TIROL erhalten.
Mehr zu Tina Quasdorf
Mehr zu Daniela Händler-Schuster
Mehr Studienplätze beim BSc Pflege
Mehr Studienplätze beim BSc Pflege
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen hob der Fachhochschulrat des Kantons Zürich die bisherige Studienplatzbeschränkung des Bachelorstudiengangs Pflege an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf. Die Neuerungen gelten ab dem Studienjahr 2026/27.
Mehr zum BSc Pflege
Kurz notiert
Erste Hebamme mit PhD
Erste Hebamme mit PhD im Programm «Care and Rehabilitation Science»
Am 15. September hat Vanessa Leutenegger mit Bravour ihr PhD mit dem Titel «Breathing and relaxation techniques included in antenatal education classes: Effectiveness of a multicomponent complex health intervention» verteidigt. Die Dissertation untersucht, wie Atem- und Entspannungstechniken in die Geburtsvorbereitung integriert werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmässiges Üben und digitale Begleitung entscheidende Faktoren für das Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit sind. Wir gratulieren herzlich!
Bachelor-Diplomfeier 2025
«Feeling Good» an der Bachelor-Diplomfeier 2025
Anfang September haben über 530 Health Professionals ihr Bachelor- oder Masterstudium am Departement Gesundheit abgeschlossen. Eine Lücke wird es deshalb nicht geben. Mitte September starteten mehr als 770 neue Studierende ihr Studium in einem Gesundheitsberuf. Wir wünschen allen einen guten Start und den Diplomand:innen viel Freude bei ihrer Arbeit als Health Professionals!
Preisgekrönte Bachelor-Arbeit
Preisgekrönte Bachelor-Arbeit
Für ihre Bachelor-Arbeit «Ergotherapie in der Palliative Care – Empfehlungen zur Unterstützung von Ergotherapeut:innen für eine optimale Versorgung der Klient:innen» wurden Nikki Gysin und Muriel Vangopoulou mit dem Prix Gerontologie CH 2025 ausgezeichnet. Die Studie zielt darauf ab, Ergotherapeut:innen in der Betreuung von Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu stärken, indem potenzielle Handlungsfelder und relevante Akteure für die Unterstützung identifiziert werden.
Family Systems Care – Think Family
In der «Family Systems Care Unit» des Departements Gesundheit wird seit fünf Jahren ein innovativer Ansatz gelehrt und weiterentwickelt, der Familien in belastenden Lebenssituationen ganzheitlich unterstützt. Das Symposium vom 14. November 2025 gibt Einblick in diese wegweisende Arbeit und bringt Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um Erfahrungen zur familiensystemischen Gesundheitsversorgung zu teilen. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Mehr
MAS-Abschlusspräsentationen
Die Absolvent:innen der Weiterbildungsstudiengänge Master of Advanced Studies (MAS) am Departement Gesundheit stellen am 21. November 2025 ihre Masterarbeiten vor. Präsentiert werden Arbeiten der Bereiche Ergotherapie, Hebammen, Pflege sowie Public Health. Der Anlass ist öffentlich und kostenlos.
Mehr
Symposium Akutstationäre Physiotherapie
Die akutstationäre Physiotherapie befindet sich im Wandel. Verkürzte Aufenthaltsdauer, neue diagnostische und therapeutische Herausforderungen sowie die zunehmende Bedeutung von interprofessioneller Zusammenarbeit prägen den Alltag in Spitälern. Das 6. Symposium vom 17. Januar 2026 widmet sich dem Thema «Akutstationäre Physiotherapie neu gedacht: Rollen. Kompetenzen. Digitalisierung. Zukunft!».
Mehr
Veranstaltungen ZHAW Gesundheit
Alle Infoveranstaltungen für Bachelor, Master, Doktorat und Weiterbildung finden Sie unter www.zhaw.ch/gesundheit/infoveranstaltungen.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm des ZHAW-Departements Gesundheit finden Sie auf der Website unter www.zhaw.ch/gesundheit/veranstaltungen.