Angewandte Gerontologie an der ZHAW
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
Ältere Frau und älterer Mann in einem Garten im Gespräch
 
Veranstaltungsreihe Angewandte Gerontologie – 8. Juli 2025
Gemeinschaft leben – Wege aus der sozialen Isolation
Guten Tag

Inwiefern können Gemeinschaftsgärten, Friedhöfe und Freiwillige dazu beitragen, dass ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sozial eingebunden sind? Dieser Frage geht die Veranstaltung anhand von drei praxisorientierten Forschungsprojekten nach.

Inklusive Friedhöfe
Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern können auch soziale Begegnungsräume sein. In Luzern wurde ein schweizweit einzigartiges Freiluftcafé lanciert, um der Einsamkeit – insbesondere bei älteren Menschen – entgegenzuwirken.
Mit Petra Köchli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Life Sciences & Facility Management

Sozialintegrative Gemeinschaftsgärten
Die Gemeinschaftsgärten der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» – im Hobelwerk in Winterthur und im Hunzikerareal in Zürich-Oerlikon – setzen einen besonderen Schwerpunkt auf soziale Integration. In einem Forschungsprojekt wurden Chancen und Herausforderungen solcher Gärten untersucht und davon Empfehlungen für die Gestaltung abgeleitet.
Mit Doris Tausenpfund, Leiterin der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung, ZHAW Life Sciences & Facility Management

Gemeindebasierte Interventionen zur Reduktion von sozialer Isolation
Die WHO betont die negativen Auswirkungen von Einsamkeit im Alter auf die Gesundheit und hebt hervor, dass gezielte freiwillige Unterstützungsangebote wie „Befriending“ das Wohlbefinden verbessern können. Das Projekt untersucht, wie solche Interventionen konkret wirken und wie einsame ältere Menschen besser erreicht werden können.
Mit Dr. Franzisca Domeisen Benedetti, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung Pflege, ZHAW Gesundheit

Datum/Zeit: 8. Juli 2025, 18 - 19.30 Uhr.

Ort: ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur (mit anschliessendem Apéro) oder online.


Seien Sie herzlich eingeladen und diskutieren Sie mit!

Freundliche Grüsse
ZHAW Hochschulbibliothek, Fachreferat Angewandte Gerontologie – in Kooperation mit AGe+
 
Anmeldung und Programm