Keynote, Podium und Apéro – wir freuen uns auf euch!
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Zur Online-Version
 
 

Liebe Alumni, liebe Alumnae

Ich lade euch herzlich zu unserem nächsten Alumni-Anlass am 12. November 2025 ein. An diesem Abend widmen wir uns einem Thema, das zurzeit intensiv diskutiert wird und auch unser psychologisches Verständnis von Nähe, Vertrauen und Beziehung herausfordert: Beziehungen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz.

Immer häufiger erzählen mir Jugendliche, dass sie persönliche Dinge lieber mit einer KI besprechen als mit Gleichaltrigen oder Fachpersonen. Gleichzeitig lesen wir in den Medien von Menschen, die emotionale Bindungen zu KI-Avataren aufbauen. Was steckt dahinter und was bedeutet das für uns als Psycholog:innen?

Wir gehen diesen Fragen mit einer Keynote und einer interdisziplinären Podiumsdiskussion nach. Und wie immer gibt es auch viel Raum für persönlichen Austausch mit Vernetzung beim Apéro.

Ich freue mich auf viele vertraute und neue Gesichter sowie auf einen spannenden Abend mit euch!

Herzliche Grüsse

Stefan Spiegelberg
Vorsitz Fachbereich Alumni ZHAW Angewandte Psychologie
 
 
 
Beziehung zu einer KI: Nähe auf Knopfdruck?
Immer mehr Menschen suchen den Austausch mit ChatGPT und Co., sei es im Alltag, in der Beratung und sogar in der Psychotherapie. Manche fühlen sich von KI besser verstanden, teilen persönliche Anliegen lieber digital als mit Peers und knüpfen stabile Routinen mit ihrem digitalen Gegenüber. Was bedeutet das psychologisch? Welche Funktionen übernehmen KI-Systeme für Nähe, Vertrauen und Selbstoffenbarung? Und wo liegen Chancen, Grenzen und Verantwortungen?

In einer Keynote und anschliessenden Podiumsdiskussion beleuchten wir diese Fragen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.

Datum: 12. November 2025
Programm
17:45 Türöffnung
18:00 Begrüssung
18:10 Keynote von Elke Brucker-Kley & Alexandre de Spindler
18:40 Podiumsdiskussion
19:30 Abschluss und Apéro riche
21:00 Ende der Veranstaltung
 
Jetzt anmelden
 
 
 
 
 
PsyKo
Tätigkeitsbericht 2024 der PsyKo veröffentlicht
Das vergangene Jahr stand im Zeichen wichtiger Weichenstellungen für die Psychologieberufe in der Schweiz – mit intensiven Arbeitsphasen, bedeutenden Anerkennungsprozessen und zentralen gesetzlichen Entwicklungen. Der Bericht der Psychologieberufekommission (PsyKo) beleuchtet zentrale Herausforderungen, erzielte Fortschritte und künftige Perspektiven.
 
Mehr erfahren