|
|
|
Guten Tag
Neulich beim Stöbern in einem öffentlichen Bücherschrank fiel mir ein Werk mit dem Titel «Ein Medium kommt auf die Welt» in die Hand: erschienen 1970, geschrieben von Dieter E. Zimmer. Mit dem «Medium» meinte der Autor Videokassetten, die seit den 1960ern allmählich die Wohnzimmer eroberten.
Der Titel stimmte mich zugleich nostalgisch und gegenwartsbewusst – denn natürlich musste ich an die digitale Transformation denken, in der wir uns befinden. In diesem Newsletter finden Sie einen Gastbeitrag zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, den ich Ihnen sehr empfehle. Was werden Menschen wohl denken, wenn sie ihn 55 Jahre später so zufällig entdecken wie ich das Buch zur Videokassette?
Falls Sie konkret politisch interessiert sind, werden Sie ebenfalls fündig: Im Text aus der neuen Ausgabe unseres Magazins «sozial» geht es um die Messbarkeit von gesellschaftlicher Integration. In zwei Wochen wird das Magazin in Ihrem Briefkasten liegen. Falls Sie es noch nicht abonniert haben, können Sie das über diesen Link nachholen.
Herzlich Frank Wittmann Direktor ZHAW Soziale Arbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Doing Digitality |
Wie kann sich Soziale Arbeit konkret, effektiv und im Sinne der Profession mit dem Megatrend Digitalisierung auseinandersetzen? Mit dem Konzept «Doing Digitality» gelingt es. Wie das geht und worauf man achten muss, erklärt Sozialpädagogin und Wissenschaftlerin Stefanie Neumaier von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in einem Newsbeitrag und live am 8. April 2025 an der Veranstaltung «Forum S». |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Integration von Geflüchteten messen |
Wie kann man prüfen, wann jemand in der Schweiz integriert ist? In einer Grundlagenstudie im Auftrag des Staatssekretariats für Migration entwickelte die ZHAW einen innovativen Weg: Statt auf das blosse Zählen von Interaktionen setzen Forschende auf die Perspektive der Betroffenen. |
|
|
|
|
|
|
|
Podcast «sozial»: Müssen Sozialarbeitende links sein? |
In der neuesten Episode geht es um das Spannungsfeld zwischen der persönlichen politischen Position und dem Berufsethos. ZHAW-Dozent Konstantin Kehl und sein Gast Tobias Kindler von der Fachhochschule OST diskutieren darüber, ob eine konservative Haltung in der Sozialen Arbeit Platz hat und wie ein politischer Rechtsruck die Profession beeinflussen könnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Suchen Sie neue Perspektiven? |
Frische Inputs, erprobte Ansätze und neue Kolleg:innen: Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen fundierte Expertise und einen hohen Praxisbezug für Ihre berufliche Weiterentwicklung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe «Um 6 im Kreis 5» |
Resozialisierung von Straftäter:innen mit Landesverweis |
Wie gelingt die Rückkehrorientierung bei Straffälligen, die des Landes verwiesen wurden? Bei der kostenlosen Abendveranstaltung beleuchten Forscher:innen des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention mit Praxisexpert:innen Herausforderungen und Lösungsansätze. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kooperative Veranstaltung |
Hack4SocialGood 2025 |
Menschen aus dem Sozial- und dem Technikbereich arbeiten am zweitägigen Hack vom 4./5. April 2025 gemeinsam an Lösungen für Herausforderungen sozialer Organisationen im Digitalbereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikation |
Altern und urbane Planung |
Wie gestalten wir Städte für eine alternde Gesellschaft? In ihrem Buch «Ageing and Urban Planning» bieten ZHAW-Dozent Matthias Drilling und die Co-Herausgeber:innen einen innovativen interdisziplinären Ansatz, der Stadtplanung, Architektur und Soziologie vereint. Ein inspirierendes Werk, das aufzeigt, wie wir Urban Design neu denken müssen, um eine altersgerechte und inklusive urbane Zukunft zu schaffen. |
|
|
|
|
|