Wer sich wehrt, spürt Selbstachtung | Ein neues Förderprojekt des Social Entrepreneurship Labor
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht des Newsletter
 
ZHAW Soziale Arbeit
 
Guten Tag

Welches Bild erscheint vor Ihrem inneren Auge, wenn Sie hören oder lesen, dass sich jemand «empört»? Eine leicht säuerlich dreinblickende Person mit erhobenem Zeigefinger? Oder eine aufgebrachte Menschenmenge mit gereckten Fäusten? Oder…?

Warum ich diese Fragen stelle: Mir scheint, dass Empörung generell einen schlechten Ruf hat. In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe unseres Magazins «sozial» entdecken Sie eine andere Facette dieses starken Gefühls – eine positive. Natürlich kann ich Ihnen auch die anderen Beiträge des Heftes sehr empfehlen und hoffe, dass Sie die Lektüre wie einen Frühlingsblumenstrauss voller Denkanstösse erleben.

Herzlich
Frank Wittmann
Direktor ZHAW Soziale Arbeit
 
 
Empört euch!
Empört euch!
Wer sich ungerecht behandelt fühlt und sich dagegen wehrt, spürt Selbstachtung. Darum kann Empörung gerade in der Sozialen Arbeit eine wertvolle Ressource sein.
 
Zum Magazin-Artikel
 
 
 
 
 
 
 
Upcycling-Workshop auf dem Areal des Labör-Vereins in Oerlikon
Soziokulturelles Reallabor in Oerlikon
Das «Labör» ist Begegnungsort, Werkstatt und Experimentierraum. Als eines der ersten Förderprojekte wird es vom Social Entrepreneurship Labor der ZHAW finanziell unterstützt.
 
Zum Beitrag
 
 
 
 
 
Was Kinder fühlen
Was Kinder fühlen
Wie findet man heraus, was Kinder unter Geborgenheit verstehen? Erfahren Sie, wie Forscherinnen mit kreativen, kindgerechten Methoden arbeiten, um die Perspektiven von Kindern zu erfassen.
 
Zum Beitrag
 
 
 
 
 
 
 
CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
Suchen Sie neue Perspektiven?
Frische Inputs, erprobte Ansätze und neue Kolleg:innen: Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen fundierte Expertise und einen hohen Praxisbezug für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Start demnächst  
CAS Kriminologie, Forensik und Recht 19.05.2025
Ausgewählte CAS  
CAS Sozialhilfe – Recht, Verfahren und Methoden 22.08.2025
CAS Schulsozialarbeit / CAS Schulsozialpädgogik 25.09.2025
CAS Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung 09.02.2026
Ausgewählte WBK  
WBK Basiswissen Restorative Justice 09.09.2025
WBK Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen 04.11.2025
 
Alle Weiterbildungen
 
 
 
Infoveranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
Zürich Sozial
Trend-Monitor 2025
Zunehmende Wohnungsnot, steigende psychische Erkrankungen und wachsende Armut sind die aktuellen Top 3 Herausforderungen im Sozialwesen. Diskutieren Sie diese und weitere Trends auf unserer Kooperationsplattform «Zürich Sozial». Ihre Stimme zählt!
 
Zum Trend-Monitor
 
 
 
 
 
Um 6 im Kreis 5
Resozialisierung nach Landesverweis
Die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative stellt den Strafvollzug in der Schweiz vor Herausforderungen. Welche realen Möglichkeiten und Grenzen Resozialisierung mit sich bringt, steht am 6. Mai im Fokus der kostenlosen Abendveranstaltung unserer Reihe «Um 6 im Kreis 5».
 
Infos und Anmeldung
 
 
 
 
 
resoz25: Jugend im Fokus
resoz25: Jugend im Fokus
Welche Auffälligkeiten lassen sich derzeit bei jungen Menschen beobachten? Mit welchen Lösungsansätzen kann die Praxis von Justizvollzug und Wiedereingliederung angemessen reagieren? Am 14. Mai erfahren Sie die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
 
Infos und Anmeldung