|
|
|
Guten Tag
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell sich die Einstellung der Bevölkerung ändern kann. Zum Beispiel, was den Umgang mit unverheirateten Müttern angeht. Bis Ende der 1970er-Jahre war es in der Schweiz ein Tabu, schwanger zu werden, ohne einen Ehemann zu haben. Folglich gaben damals viele ledige Mütter ihre Kinder zur Adoption frei, nicht selten geschah dies unter Druck von Familie, Behörden oder privaten Adoptionsvermittler:innen.
Was dies für die betroffenen Frauen bedeutet hat, zeigt die Studie «Adoption in Zwangssituationen» unseres Departements. Wollen Sie mehr erfahren? Dann lesen Sie den Artikel dazu in der neuen Ausgabe unseres Magazins «sozial» und besuchen Sie die kostenlose Veranstaltung «Mütter unter Druck» am 3. Oktober 2023. Studien wie diese schärfen unsere Aufmerksamkeit für Ungerechtigkeiten und adressieren aktuelle Fragen, etwa zur Bedeutung von Geschlechter- und Familienbildern in der Sozialen Arbeit.
Frank Wittmann Direktor ZHAW Soziale Arbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Adoption gedrängt |
Bis Ende der 1970er-Jahre wurden in der Schweiz viele ledige Mütter von Behörden und Vermittler:innen dazu gedrängt, ihre Kinder zur Adoption freizugeben. ZHAW-Forscherinnen untersuchten, was das für die Mütter bedeutete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pink oder blau? |
Nicht nur in der Familie, sondern auch in Kindertagesstätten werden Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit geprägt. Warum eine gendersensible Pädagogik wichtig ist, erzählen ein ZHAW-Forscher und eine Kita-Leiterin in der neuen Folge des Podcasts «sozial». |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissensdurstig? Dann bilden Sie sich jetzt weiter. |
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erhöhen Sie Ihre Handlungskompetenz. Unsere Weiterbildungen bieten fundierte Expertise und einen hohen Praxisbezug für Ihre berufliche Laufbahn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe «Um 6 im Kreis 5» |
Mit Klient:innen unterrichten |
Die Erfahrungen von Adressat:innen mit der Sozialen Arbeit stellen eine bedeutsame Ergänzung zum Wissen der Sozialarbeitenden dar. Wie könnten sie noch besser genutzt werden? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe «Um 6 im Kreis 5» |
Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit |
In vielen sozialen Organisationen fehlt Personal. Mehr Studienplätze, bessere Löhne, mehr Lobbyarbeit – was hilft gegen den Fachkräftemangel? |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tagung zu Jugend und Medien |
Herausfordernder Umgang mit Medien |
TikTok, ChatGPT und Games: An der «Haltungstagung» des Schweizer Instituts für Gewaltfragen (sifg) in Kooperation mit der ZHAW Soziale Arbeit geht es um aktuelle Fragen zum Einfluss digitaler Medien auf junge (und erwachsene) Menschen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Studie zu Opfererfahrung |
Repräsentative Erhebung zu Hate Crime |
Über drei von 100 Schweizer:innen haben bereits einmal einen Übergriff erfahren, der durch ein Vorurteil motiviert war. Dies ergab der «Crime Survey» der ZHAW Soziale Arbeit und der Universität St. Gallen. |
|
|
|
|
|