|
|
|
|
|
Guten Tag
Ich habe zwei Kinder, die sich viel im Internet bewegen. Oft bin ich stolz auf ihr selbstbewusstes Auftreten – manchmal aber auch besorgt. Denn wenn ich lese, mit welchem Hass Menschen dort angegriffen werden – weil sie eine Meinung vertreten, anders aussehen oder einfach sichtbar sind –, frage ich mich: Welche Gesellschaft spiegelt sich da? Und wie können wir Hassrede im Netz wirkungsvoll begegnen?
Das Forschungsprojekt von Judith Bühler zeigt eindrücklich, dass man Hass nicht einfach hinnehmen muss. Mit Empathie, Gegenrede und Haltung kann man ihm etwas entgegensetzen. Genau das brauchen wir – nicht nur als Forschende, sondern auch als Gesellschaft.
Ich wünsche Ihnen viel Inspiration beim Lesen.
Herzliche Grüsse Frank Wittmann Direktor ZHAW Soziale Arbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Digitale Zivilcourage gegen Hatespeech |
| Hassrede im Netz gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Projekt «Social Influencer:in» erforscht ein Team der ZHAW, wie man Hatespeech wirkungsvoll begegnen kann. Ihr Ziel: eine respektvolle, konstruktive Debattenkultur im digitalen Raum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zerstörungslust und Demokratiekrise |
| Warum wenden sich immer mehr Menschen von der Demokratie als Staatsform ab und vertreten faschistische Positionen? In der neuen Podcast-Episode diskutieren wir mit ZHAW-Dozent Peter Streckeisen mit Blick auf das Buch «Zerstörungslust» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, warum sich viele vom liberalen Versprechen von Aufstieg, Teilhabe und Emanzipation enttäuscht fühlen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Suchen Sie neue Perspektiven? |
| Frische Inputs, erprobte Ansätze und neue Kolleg:innen: Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen fundierte Expertise und einen hohen Praxisbezug für Ihre berufliche Weiterentwicklung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| In den Medien |
| Kriegsrhetorik um Gaza |
| Auch in der Schweiz wird gegen die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen demonstriert – nicht immer friedlich. Ein Team der ZHAW Soziale Arbeit hat Chats propalästinensischer Gruppen analysiert, Projektleiterin Judith Bühler gab Auskunft in «10 vor 10». |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Um 6 im Kreis 5 |
| Mehr als Essen schöpfen und spielen |
| Die ZHAW Soziale Arbeit hat als Teil eines internationalen Forschungsnetzwerks ein Modell zur systematischen Darstellung von Rollen, Konzepten und Strukturen in schulischen Betreuungsangeboten entwickelt. Bei der Veranstaltung am 2. Dezember wird es vorgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sustainable Impact Program |
| Von Ohnmacht zu Wirksamkeit |
| Wie lässt sich Klimaangst in Handlungsfähigkeit verwandeln? ZHAW-Studentin Jana Bärlocher zeigt in ihrem Bachelorprojekt, wie gemeinschaftliche Gartenarbeit umweltbezogene Emotionen heilen kann. Eine Dokumentation begleitete das ZHAW-Förderprojekt. |
|
|
|
|
|
|