Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
Interner Newsletter 01/2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Der Sommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch bedeutende Meilensteine für die School of Engineering. Diese Woche verabschieden wir rund 500 Diplomand:innen – ein herzliches Dankeschön an alle, die sie auf ihrem Weg zum Studienabschluss begleitet haben.

Die Anmeldezahlen für das kommende Herbstsemester bleiben trotz leichtem Rückgang insgesamt stabil. Erfreulich ist der gestiegene Frauenanteil – ein ermutigendes Signal auf dem Weg zu mehr Diversität.

Auch der Blick aus dem Fenster zeigt Veränderung: Der Campus T wächst sichtbar. Ein Jahr nach Baustart lässt sich der Fortschritt eindrücklich beobachten. Mit jedem Bauabschnitt entsteht ein moderner Bildungs- und Forschungsstandort, der unsere Zukunft prägt.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit und danke Ihnen herzlich für Ihr Engagement.

Herzliche Grüsse
Dirk Wilhelm
Themenübersicht:
• Strategische Projekte
• Bildung
• Forschung & Entwicklung
• Weiterbildung
• Internationales
• Ressourcen & Services
• Personelles
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Direktor ZHAW School of Engineering

Hinweis: Dieser Newsletter enthält Beiträge, die auf Beschlüssen der Departementsleitung basieren. Diese sind mit einem ➤ gekennzeichnet. Eine Übersicht dieser Inhalte finden Sie auch im Intranet.
Strategische Projekte
Regula Jöhl zu Besuch an der School of Engineering
Ende Juni durften wir unsere neue Rektorin, Regula Jöhl, an der School of Engineering begrüssen und ihr einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Weitere Informationen
Neue Stellenbeschreibungen für die School of Engineering
Die ZHAW hat neue Templates für Stellenbeschreibungen definiert. Darauf basierend hat die School of Engineering eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Benno Grüter beauftragt, für bestimmte Personalkategorien und Führungsfunktionen generische Stellenprofile auszuarbeiten.
Weitere Informationen
Fördergeld für Flug-Alternativen – Pilotfinanzierung «Challenge Accepted Campaign»
Im Rahmen der ZHAW-Kampagne zur Reduktion von Flugemissionen «Challenge Accepted» werden konkrete Alternativen zum Fliegen aufgezeigt. Ein zentrales Element dabei: der Fonds für nachhaltige Mobilität, mit dem die ZHAW Mitarbeitende, die auf umweltfreundliche Mobilität setzen, unterstützt.
Weitere Informationen
Bildung
Anmeldezahlen Bachelorstudium
Die Anmeldezahlen für die Bachelorstudiengänge (Stand Mitte Mai) zeigen im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang. Insgesamt haben sich 759 Studierende angemeldet – das entspricht einem Minus von 4 % gegenüber dem Stand im Mai 2024 (790 Anmeldungen).
Weitere Informationen
Studentischer Lehrpreis geht an Matthias Schmid vom ICP
Matthias Schmid zählt zu den Gewinner:innen des diesjährigen Studentischen Lehrpreises, der am Kaderanlass vom 7. Mai von Vertreter:innen des Alias übergeben wurde. Die Auszeichnung würdigt Lehrpersonen, die nicht nur fachlich brillieren, sondern auch menschlich und didaktisch herausragen.
Weitere Informationen
Die Gewinner:innen des studentischen Lehrpreises v.l.n.r.: Fredi Lattmann (Alias Co-Präsidium), Samuel Keller, Janine Radlingmayr, Renata Trajkova, Ilke Hasler, Matthias Schmid, Richard Korbel, Roger Kuhn, Dimitrios Piskas, Sophia Steiger (Alias Co-Präsidium)
School of Engineering verabschiedet rund 500 Diplomand:innen
Rund 500 junge Ingenieur:innen schliessen ihr Bachelorstudium diesen Sommer an der ZHAW School of Engineering ab. Die Diplomfeiern finden am 10. und 11. Juli im Casinotheater Winterthur statt.
Weitere Informationen
Forschung & Entwicklung
Innosuisse KMU-Fördercall
Ziel des Innosuisse KMU Calls 2025 ist es, angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wissenschaftsbasierte Innovationsaktivitäten von Unternehmen mit weniger als 500 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) zu fördern.
Weitere Informationen
Neuer DIZH-Projektcall
Zum fünften Mal fördert die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) hochschulübergreifende Projekte, die sich mit der digitalen Transformation befassen und praxisorientierte Innovationen schaffen.
Weitere Informationen
Digital Skills Week 2025
Vom 1. bis 4. September 2025 findet die Digital Skills Week an der ZHAW statt – eine Veranstaltung, die Digitalisierung greifbar und die digitale Transformation sichtbar macht. Unter dem Motto «Entdecken. Verstehen. Mitmachen.» können Interessierte praxisnahe Veranstaltungen, Hands-on-Workshops und inspirierende Vorträge besuchen.
Weitere Informationen
Informed Peer Review Verfahren startet erneut im Herbst 2025
Im neuen Qualitätskonzept der ZHAW ist vorgesehen, dass alle Departemente mindestens alle 7 Jahre ein Informed Peer Review Verfahren durchführen. Die School of Engineering hat das Verfahren 2019 zum letzten Mal angewendet und wird den Reviewprozess im Herbst dieses Jahres wiederholen.
Weitere Informationen
Weiterbildung
Neue Weiterbildungsangebote an der School of Engineering
Die School of Engineering hat in den letzten Monaten mehrere neue Weiterbildungsangebote lanciert in den Bereichen «Digitaler Produktpass», «Regelung Hydraulischer Netze», «Applied Network & System Security» und «Secure Software Design & Development».
Weitere Informationen
Internationales
Beziehungen zu amerikanischen Universitäten
Unsere institutionellen Partnerschaften mit US-amerikanischen Universitäten sind aufgrund der aktuellen politischen Lage und den grossen Kürzungen im Hochschulbereich mit Herausforderungen konfrontiert. Nach einem Visa-Stopp im Mai müssen unsere Studierenden nun ihre Social-Media-Konten offenlegen, um ein Visum für das Austauschsemester an einer US-amerikanischen Universität zu erhalten.

Trotz dieser Herausforderungen sind unsere Partnerschaften mit US-Universitäten stabil und werden die Krise überstehen. Die Summer Schools mit der Grand Valley State University und der University of Minnesota finden wie geplant statt.
Neue Verträge mit ausländischen Hochschulen
Im ersten Halbjahr 2025 hat die School of Engineering neue Partnerschaftsverträge mit zwei Hochschulen in Italien und Australien unterzeichnet.
Weitere Informationen
Ressourcen & Services
Ein Jahr Umbau Campus T – Blick zurück und nach vorn
Wer in diesen Tagen aus den Fenstern der Gebäude an der Technikumstrasse 9 blickt, sieht, wie der neue Campus T Form annimmt. In den letzten zwölf Monaten hat sich das Areal sichtbar und spürbar verändert. Die Arbeiten schreiten in beeindruckendem Tempo voran und markieren wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem modernen, zukunftsorientierten Bildungs- und Forschungsstandort.
Weitere Informationen
Neuer Prozess zur Abwicklung von Druckaufträgen
Gemäss den Beschaffungsrichtlinien dürfen (Marketing-) Druckaufträge seit Anfang 2025 nicht mehr im Rahmen einer direkten Vergabe an beliebige Druckereien erfolgen. Stattdessen sind diese über die KDMZ abzuwickeln.
Weitere Informationen
Personelles
Bea Johner verlässt die ZHAW
Bea Johner, Leiterin der Abteilung Ressourcen & Services und Mitglied der Departementsleitung verlässt die ZHAW per Ende Dezember 2025, um die Leitung der Geschäftsstelle der medizinischen Fakultät an der Universität Zürich zu übernehmen.
Weitere Informationen
Hanspeter Sautter übernimmt Leitung der neuen Zentralen Werkstatt auf dem künftigen Campus T
Im Rahmen des Umbaus des Campus T wird ab 2029 eine Zentrale Werkstatt im geplanten Laborgebäude TL in Betrieb genommen. Diese neue Einrichtung wird die Aktivitäten der bestehenden Werkstätten am Institut für Mechanische Systeme (IMES), Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) und Institut für Mechatronische Systeme (IMS) bündeln und soll als moderne, professionelle Dienstleistungsplattform für Lehre und Forschung dienen.
Weitere Informationen
Neue Professor:innen an der School of Engineering
Der Fachhochschulrat hat am 15. April 2025 drei Dozierenden der School of Engineering den Titel eines Professors ZHAW bzw. einer Professorin ZHAW verliehen.
Weitere Informationen
Neuer Leiter des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik
Dr. Fabian Carigiet wird am 1. November die Leitung des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik an der School of Engineering übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Franz Baumgartner an, der per Ende 2025 in den Ruhestand geht.
Weitere Informationen