|
|
|
Newsletter ZHAW School of Engineering 01/2025 |
Kreislaufwirtschaft, Luftqualität und Energieeffizienz |
Stellen Sie sich vor, es gäbe keinen Abfall mehr und Produkte wären so gestaltet, dass sie repariert, wiederverwendet oder vollständig recycelt werden können. Mit diesem Ziel hat der Innovation Booster «Applied Circular Sustainability» unter der Leitung von Forschenden der ZHAW School of Engineering von 2021 bis 2024 mehr als 50 Schweizer Startups und Unternehmen auf dem Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen begleitet. Der Projektleiter Adrian Burri zieht im Interview Bilanz und fasst die wichtigsten Learnings zusammen.
Die Luftqualität in elf europäischen Städten ist Thema eines EU-Projekts, das wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Es untersucht die Auswirkungen von Verkehrsemissionen mittels eines innovativen Echtzeit-Monitorings und liefert so eine fundierte Grundlage für kommunale Massnahmen zur Luftreinhaltung und Verkehrsplanung.
Wir laden Sie ausserdem am 14. Mai zum Energie- und Umweltforum nach Winterthur ein. Hier dreht sich alles um den sparsamen und wirkungsvollen Einsatz von Energie. Sie erhalten einen Überblick zu den Potenzialen von Energieeffizienzmassnahmen und Einblick in neue Technologien.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Herzliche Grüsse
Prof. Dr. Dirk Wilhelm Direktor ZHAW School of Engineering |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
«Kreislaufwirtschaft ist kein Hype, der vorübergeht» |
Von 2021 bis 2024 hat der Innovation Booster «Applied Circular Sustainability», gefördert durch die Innosuisse, mehr als 50 Schweizer Startups und Unternehmen dabei begleitet, von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen zu wechseln. Geleitet wurde das Projekt vom Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) der ZHAW School of Engineering. Adrian Burri, Institutsleiter des IPP, blickt im Interview zurück und fasst die wichtigsten Learnings zusammen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
ZHAW entwickelt Zertifizierungsschema für KI-Systeme
|
|
| Ein Forschungsteam der ZHAW School of Engineering hat gemeinsam mit der CertX AG ein Zertifizierungsschema entwickelt, das KI-Technologien auf Vertrauenswürdigkeit überprüft. Damit adressiert das von Innosuisse geförderte Projekt «CertAInty» gesellschaftliche Risiken und die Anforderungen des EU AI Acts, der auch für Schweizer Unternehmen in naher Zukunft relevant wird. |
|
|
|
|
| |
|
|
Ultrafeinstaub sichtbar machen – für bessere Luftqualität
|
|
| Das EU-Horizon-Projekt Net4Cities untersucht die Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität in elf europäischen Städten. Dabei wird ein innovatives Echtzeit-Monitoring-Netzwerk aufgebaut. Forschende der ZHAW School of Engineering sind beteiligt und arbeiten mit dem Sensorhersteller naneos an der Messung von gesundheitsschädlichem Ultrafeinstaub. |
|
|
|
|
| |
|
|
Wie bewegen sich Menschen bei einer Evakuierung?
|
|
| ZHAW-Forschende entwickeln gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Österreich eine Software, die Bewegungsströme simuliert. Ziel ist, das Tool so weiterzuentwickeln, dass es schneller als in Echtzeit rechnet – etwa für den Einsatz im Crowd-Management. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Doktoratsprogramm mit der ETH im Bereich Biomedical Science und Health Innovations
|
|
| Swissuniversities hat einen Projektantrag von ZHAW und ETH für ein gemeinsames Doktoratsprogramm im Bereich Biomedical Science und Health Innovations bewilligt. Ziel des Projekts ist es, die Zusammenarbeit beider Hochschulen zu stärken, die angewandte Forschung im Bereich Biomedical Science und Health Innovations zu fördern und herausragenden Masterstudierenden der ZHAW eine Promotion an der ETH zu ermöglichen. |
|
|
|
|
| |
|
|
Direktor der ZHAW School of Engineering zum Mitglied der SATW gewählt
|
|
| Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Direktor der ZHAW School of Engineering, wurde zum Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ernannt in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seines beispielhaften Einsatzes zur systematischen Nachwuchsförderung in den Technischen Wissenschaften an den Schweizer Fachhochschulen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Energieeffizienz – die nachhaltigste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen
|
|
| Das Energie- und Umweltforum am 14. Mai widmet sich dem Thema Energieeffizienz – also dem sparsamen und wirkungsvollen Einsatz von Energie. An der gemeinsamen Veranstaltung von ZHAW School of Engineering und Stadtwerk Winterthur erhalten Sie einen Überblick zu den Potenzialen von Energieeffizienzmassnahmen, Einblicke in neue Technologien und fortschrittliche Praxisbeispiele. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|