|
|
|
Newsletter ZHAW School of Engineering 02/2025 |
Was bewegt die Welt von morgen? |
In dieser Ausgabe unseres Newsletters stehen unsere Studierenden und Absolvent:innen im Mittelpunkt. Denn sie sind es, die als angehende Ingenieur:innen mit ihren Innovationen und Entwicklungen die Welt von morgen aktiv mitgestalten.
Florentin Nüesch und Jan Spuler etwa haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein tragbares Therapiesystem zur Behandlung von Plattfüssen entwickelt – vielleicht sogar die Grundlage für ein künftiges Start-up. Stephanie Ruchs Masterarbeit wiederum ermöglicht die zustandsbasierte Wartung von Schienenfahrzeugen und hat ihr den Einstieg beim Praxispartner Stadler Rail geebnet. Und Raphael Knecht, Absolvent des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik, verantwortet heute bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich die Solarproduktion Schweiz.
Auch Sie können etwas bewegen. Unter dem Motto «Beweg was!» lädt die ZHAW School of Engineering am Freitag, 4. Juli 2025, zur diesjährigen Nacht der Technik ein. Eine interaktive Ausstellung, Vorträge und Mitmach-Experimente für Gross und Klein gewähren Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Unsere Absolvent:innen sind mit ihren Abschlussarbeiten, dem neuen Rennwagen der Formula Student und den Frackmobilen ebenfalls Teil des Programms. Zudem möchten wir Ihnen die Publikation «Engineers 2025» vorstellen, die ab sofort unter diesem Link abrufbar ist. In dem aufwendig produzierten Magazin präsentieren wir ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten des aktuellen Abschlussjahrgangs.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und freue mich, Sie an der Nacht der Technik persönlich zu begrüssen!
Herzliche Grüsse
Prof. Dr. Dirk Wilhelm Direktor ZHAW School of Engineering |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Beweg was! – Nacht der Technik lädt zum Mitmachen ein |
Was bewegt die Welt von morgen? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort – und was können wir selbst dazu beitragen? Unter dem Motto «Beweg was!» lädt die ZHAW School of Engineering am Freitag, 4. Juli 2025 zur diesjährigen Nacht der Technik ein. Von 18 bis 23 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit interaktiver Ausstellung, spannenden Vorträgen und Mitmach-Experimenten für Gross und Klein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein neues Instrument für die Physiotherapie
|
|
| Um Plattfüsse in der Physiotherapie zu behandeln, können Muskeln elektrisch stimuliert werden. Florentin Nüesch und Jan Spuler haben diese Methode in ihrer Bachelorarbeit um ein innovatives System erweitert. Der Clou: Die Füsse werden beim Spazieren therapiert. |
|
|
|
|
| |
|
|
Smarter unterwegs dank intelligenter Wartung
|
|
| Wann muss ein Zug gewartet werden? Gerade ältere Flotten mit begrenzter Sensorik stellen oftmals eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, relevante Zustandsparameter zu sammeln. Genau hier setzte Stephanie Ruch mit ihrer Masterarbeit an. Ihre Entwicklung wird es Stadler Rail ermöglichen, Wartungen präziser zu planen. |
|
|
|
|
| |
|
|
Mit Sonnenstrom in den Megawattbereich
|
|
| Raphael Knecht verantwortet bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) die Solarproduktion Schweiz – und betreibt Photovoltaikanlagen, die ganze Wohnquartiere mit Strom versorgen können. Sein Fundament legte er im Studium Energie- und Umwelttechnik an der ZHAW – ergänzt durch einen Master und praktische Erfahrung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues ZHAW Start-up ermöglicht effiziente Ausstellung und Verwaltung von Bildungsnachweisen
|
|
| Digitale Bildungsnachweise gewinnen an Bedeutung. Sogenannte Microcredentials bezeichnen kurze Lern- und Studienangebote sowie die entsprechenden Nachweise über die Lernergebnisse. Das Start-up M-Cred hat eine Plattform entwickelt, die es Bildungseinrichtungen ermöglicht, Microcredentials sicher und effizient auszustellen, zu verwalten und zu überprüfen – und hat sich damit mehrere Preise gesichert. |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formula Student: mit ZUR05 bestreiten die Studierenden der ZHAW die Saison
|
|
| Das Zurich UAS Racing-Rennteam präsentiert das elektrische Rennfahrzeug ZUR05 für die Saison 2025. Das Fahrzeug bündelt interdisziplinäres Know-how aus zahlreichen Studiengängen der ZHAW und insbesondere der School of Engineering. Das Team ist bestens für die kommende internationale Formula Student Saison vorbereitet. |
|
|
|
|
| |
|
|
100 Jahre Frackwoche: eine Tradition, die verbindet
|
|
| Vor hundert Jahren am Technikum entstanden, ist die Frackwoche auch heute noch ein studentischer Brauch an der ZHAW School of Engineering. Viele Highlights und gesellschaftliche Veränderungen prägten die Tradition im Laufe der Zeit. Wie jedes Jahr läutet der Frackumzug durch die Winterthurer Innenstadt die Nacht der Technik ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Ausgabe «Engineers 2025»
|
|
| An der Nacht der Technik erscheint das druckfrische Bachelorarbeitsbuch «Engineers 2025» . In dem Magazin stellen wir 27 Bachelor- und drei Masterarbeiten sowie deren Verfasser:innen vor und geben damit einen Einblick in die ganze Bandbreite des Studiums an der School of Engineering. Das «Engineers 2025» können Sie auch kostenlos auf unserer Website bestellen. |
|
|
|
|
| |
|
|
TEDxZHAW Talk: Keine Angst vor KI!
|
|
| Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an der ZHAW School of Engineering, erklärte in einem TEDx-Vortrag, warum wir keine Angst vor aktuellen KI-Systemen haben müssen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|