Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
Interner Newsletter 03/2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Für das kommende Jahr haben wir uns an der School of Engineering klare Ziele gesetzt: Wir wollen unter anderem das Studium flexibler gestalten und neue Formate für zeit- und ortsunabhängiges Lernen fördern. Zudem wollen wir die Spezialisierungen in den Studiengängen sichtbarer machen, um die Attraktivität für Studieninteressierte zu erhöhen. In der Forschung & Entwicklung richten wir den Fokus stärker auf direktfinanzierte Projekte und den Ausbau von Kooperationen mit Wirtschaftspartnern.

Im Juni 2024 hat die Departementsleitung den Auftrag zur Überarbeitung des Studiengangs Maschinentechnik erteilt. Ziel war es, das Curriculum zu modernisieren – mit neuen Spezialisierungen, einem stärkeren Fokus auf Digitalisierungskompetenzen und einer insgesamt zeitgemässen Ausrichtung. Inzwischen ist das Konzept verabschiedet und der überarbeitete Lehrplan wird im Herbstsemester 2026/27 eingeführt. Ein herzliches Dankeschön an das Projektteam für sein grosses Engagement!

Herzliche Grüsse
Dirk Wilhelm
Themenübersicht:
• Strategische Projekte
• Bildung
• Forschung & Entwicklung
• Weiterbildung
• Internationales
• EELISA
• Ressourcen & Services
• Diversity
• MarKom
• Personelles
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Direktor ZHAW School of Engineering

Hinweis: Dieser Newsletter enthält Beiträge, die auf Beschlüssen der Departementsleitung basieren. Diese sind mit einem ➤ gekennzeichnet. Eine Übersicht dieser Inhalte finden Sie auch im Intranet.
Strategische Projekte
➤ Ziele School of Engineering 2026
Um die Attraktivität unserer Studiengänge zu stärken, wollen wir die Flexibilisierung des Studiums verbessern. Davon sollen vor allem Teilzeitstudierende profitieren. Eines von acht Zielen für das kommende Jahr beinhaltet die Förderung von Unterrichtsformen, die es Studierenden ermöglicht, Theorieinhalte aus Vorlesungen unabhängig von Zeit und Ort zu lernen.
Weitere Informationen
Departementstagung August 2025 mit Themen aus Forschung und Lehre
Der erste Tag der Departementstagung Ende August stand im Zeichen der Lehre. Diskutiert wurden Anforderungen seitens der Industrie an die Berufsbefähigung unserer Studierenden mit einem Fokus auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sowie dem Nutzen und der Verwendung von KI im Studierendenalltag.
Weitere Informationen
Bildung
➤ Überarbeitung des Studiengangs Maschinentechnik
Die Departementsleitung der School of Engineering hat im Juni 2024 eine Überarbeitung des Studiengangs Maschinentechnik in Auftrag gegeben. Ziel war es, den Studiengang zu modernisieren und die digitalen Kompetenzen im Curriculum auszubauen.
Weitere Informationen
Neue Veranstaltungsreihe: KI in der Lehre
Wir freuen uns, eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema «KI in der Lehre» anzukündigen! Die Inputs werden von Kolleg:innen gestaltet, die ihre Erkenntnisse aus eigenen KI-Projekten und dem Unterricht teilen.
Weitere Informationen
Forschung & Entwicklung
➤ Sonderfinanzierung von Forschungsprojekten, Demoobjekten und Workshops
Die Departementsleitung der School of Engineering schreibt in diesem Jahr drei Wettbewerbe aus, für die insgesamt CHF 300'000 zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen
Gemeinsame Infoveranstaltungen von SNF und Innosuisse
Im Oktober und November 2025 organisieren der SNF und Innosuisse drei Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Förderinstrumenten von SNF und Innosuisse.
Weitere Informationen
Sparmassnahmen Bund: SNF passt Förderung von Forschungsprojekten ab 2026 an
Der Bundesrat will mit dem Entlastungspaket 27 die finanziellen Mittel im Jahr 2027 um zehn Prozent und im Jahr 2028 um elf Prozent kürzen. Auch wenn das Parlament erst im kommenden Jahr über die Kürzungen entscheiden wird, muss der SNF bereits jetzt erste Massnahmen beschliessen, da er die Gelder meist in mehrjährige Forschungsprojekte investiert.
Weitere Informationen
Weiterbildung
➤ Neuer Weiterbildungskurs «WBK Quantum Computing»
Ab Februar 2026 startet an der ZHAW School of Engineering der neue Weiterbildungskurs WBK Quantum Computing. In diesem kompakten und praxisorientierten Kurs erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Quantencomputings.
Weitere Informationen
Dozierendentag des Bereichs Weiterbildung mit vielfältigem Programm
Am 29. August 2025 fand der 13. Dozierendentag des Bereichs Weiterbildung der School of Engineering statt. Die rund 70 Anwesenden haben im Rahmen des Leitthemas «Lernen neu gedacht: KI-Kompetenzen und agentische Lernprozesse im Team-Teaching der Zukunft» ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm erlebt.
Weitere Informationen
Internationales
Erfolgreiche Summer Schools 2025
Die School of Engineering hat im Sommer 2025 ihre beiden Summer Schools mit amerikanischen Partnern erfolgreich durchgeführt – trotz politischer Turbulenzen an den Universitäten.
Weitere Informationen
Neue Verträge mit ausländischen Hochschulen
Die School of Engineering konnte in den letzten Monaten Verträge mit weiteren Hochschulen abschliessen.
Weitere Informationen
EELISA
News und Infos aus dem EELISA Netzwerk
Eine Summer School unter der Leitung von Franz Baumgartner (Studiengangleiter Energie- und Umwelttechnik), ein Delegationsbesuch der School of Engineering in Pisa und die sechste Ausschreibungsrunde des Joint Call Programms – erfahren Sie hier Neues und Wissenswertes aus dem EELISA Netzwerk!
Weitere Informationen
Ressourcen & Services
Vielseitig gesund mit der KINASTIC App
Die Gesundheits-App KINASTIC steht neu allen ZHAW-Mitarbeitenden als Pilot für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung. Sie bietet vielseitige Angebote aus den Themenfeldern Bewegung, mentale Gesundheit, Achtsamkeit und Ernährung, wie zum Beispiel leckere Rezepte, motivierende Workouts, lehrreiche Webinare fürs Wohlbefinden und vieles mehr.
Weitere Informationen
Diversity
Neuer Bericht zu Geschlechterdiversität, Altersstruktur und Fluktuation an der ZHAW
Der Fachhochschulrat hat die ZHAW im Jahr 2020 beauftragt, über den Stand und die Förderung der Geschlechterdiversität zu berichten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Führungspersonen sowie Professorinnen und Professoren.
Weitere Informationen
Infoevent zum Thema Wechseljahre
Neu bietet die ZHAW eine Veranstaltung zum Thema Wechseljahre an, die sich folgenden Fragestellungen widmet: Welche Herausforderungen bestehen? Welche betrieblichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Frauen in dieser Lebensphase besser zu unterstützen? Und wie kann ein offener, wertschätzender Umgang mit dem Thema gelingen?
Weitere Informationen
MarKom
➤ Jahresplanung Events und Messen 2026
Die Departementsleitung der School of Engineering (SoE) hat in ihrer Sitzung vom 3. Oktober die Messe- und Eventplanung für das kommende Jahr verabschiedet. In der Übersicht finden sich alle für 2026 geplanten Veranstaltungen sowie Messeauftritte der SoE.
Weitere Informationen
Personelles
Neue Ausrichtung der Abteilungen Bildung, Ressourcen & Services sowie der Fachabteilung Angewandte Mathematik, Physik, Systeme und Operations
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und zur besseren Ausrichtung auf zukünftige Anforderungen wurde eine interne Reorganisation innerhalb der Abteilungen Bildung, Ressourcen & Services (R&S) sowie der Fachabteilung Angewandte Mathematik, Physik, Systeme und Operations (MPS) beschlossen.
Weitere Informationen
Elisabeth Dumont wird neue Studiengangleiterin Wirtschaftsingenieurwesen
Per 1. Februar 2026 wird Elisabeth Dumont neue Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der School of Engineering. Sie folgt auf Richard Bödi, der bis zu seiner Pensionierung weiterhin als Dozent an der School of Engineering tätig sein wird. Bereits ab dem kommenden Herbstsemester wird Elisabeth Dumont zudem die stellvertretende Studiengangleitung von Andreas Ruckstuhl übernehmen.
Weitere Informationen
Maike Scherrer übernimmt Leitung des INE
Maike Scherrer übernimmt ab 1. Januar 2026 die Leitung des Instituts für Nachhaltige Entwicklung (INE) der School of Engineering. Sie tritt damit die Nachfolge von Armin Eberle an, der die ZHAW infolge Alterspensionierung Ende 2026 verlassen und bis dahin noch als Dozent tätig sein wird.
Weitere Informationen