 |
Interner Newsletter 01/2025 |
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Vier aktuelle Entwicklungen stehen exemplarisch für die strategische Weiterentwicklung unserer Hochschule:
Mit dem neuen Doktoratsprogramm in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich schaffen wir attraktive Perspektiven für exzellente Masterstudierende der ZHAW School of Engineering.
Der neue Startup-Track im Master of Science in Engineering ergänzt das bestehende Entrepreneurial Profile im Bachelorstudium und stärkt gezielt die unternehmerischen Kompetenzen auf Masterstufe.
Durch Verträge mit den Hochschulen des EELISA-Netzwerks schaffen wir zusätzliche Austauschmöglichkeiten für Studierende und Dozierende mit führenden europäischen Partnerhochschulen.
Parallel dazu schreitet der Umbau des Campus planmässig voran: Bis zum Prüfungsbeginn am 13. Juni soll der Rückbau des Gebäudes TL abgeschlossen sein.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Abschluss des Frühlingssemesters.
Herzliche Grüsse
Dirk Wilhelm
|
|
|
|  |
 |
 |
Prof. Dr. Dirk Wilhelm Direktor ZHAW School of Engineering
Hinweis: Dieser Newsletter enthält Beiträge, die auf Beschlüssen der Departementsleitung basieren. Diese sind mit einem ➤ gekennzeichnet. Eine Übersicht dieser Inhalte finden Sie auch im Intranet.
|
|
|  |
 |
Strategische Projekte |
➤ ZHAW School of Engineering überarbeitet ihre Strategie Die School of Engineering (SoE) überarbeitet aktuell ihre bestehende SoE Strategie 2025 für die Periode 2025–2030. Die Umfeld-/Umweltanalyse wurde von einer Arbeitsgruppe bis Ende Januar 2025 erstellt (siehe: Situationsanalyse SoE 2030). Die Departementsleitung hat auch die strategischen Ziele für das Jahr 2030 schon überarbeitet. Aktuell werden darauf basierend die Teilstrategien für die Leistungsbereiche und ausgewählte Querschnittsthemen weiterentwickelt.
Der gesamte Prozess der Strategieüberarbeitung inkl. der Feedbackschlaufen bei Instituten, Zentren, Studiengängen und dem Personalausschuss dauert bis zum Herbst. Nachdem die Rektorin die neue Strategie Ende November 2025 genehmigt hat, erhalten die Instituts- und Zentrumsleiter:innen die Aufträge zur Überarbeitung ihrer Businesspläne.
|
 |
➤ Neues ZHAW Rahmenkonzept Qualität Die Hochschulleitung hat Ende 2024 ein neues ZHAW Rahmenkonzept Qualität verabschiedet. Die Departemente wurden von der Rektorin beauftragt, ein departementsspezifisches Umsetzungskonzept zu erstellen. Das Umsetzungskonzept Qualität der ZHAW School of Engineering (SoE) wurde inzwischen von der Departementsleitung verabschiedet und von der Rektorin genehmigt. Ein zentrales Instrument des Konzepts ist das Informed Peer Review Verfahren, das die SoE 2019 erstmals durchgeführt hat und das 2026 wiederholt werden soll.
Vorgängig werden Ende 2025 die mit der Einführung des Studienmodells 2025 in den Studiengängen neu verankerten Austrittskompetenzen mit Alumni und Wirtschaftspartnern in Form von Online-Umfragen und Round-Table-Gesprächen reflektiert.
|
 |
➤ Anpassung der Richtlinie Zusammensetzung FindungskommissionenDie ZHAW School of Engineering hat ihre Richtlinie Zusammensetzung Findungskommissionen an die neue Personalverordnung der Zürcher Fachhochschule (PVF) angepasst und mit departementsspezifischen Regelungen gegenüber dem Handbuch Human Resources präzisiert.
Neu müssen in Findungskommissionen für Professuren ab der zweiten Runde auch Studierende Einsitz nehmen. Diese werden jeweils vom Leiter Bildung, Thomas Järmann, über die Studierendenvertretung Alias angefragt.
Die überarbeitete Richtlinie Zusammensetzung FiKo ist im Portal Geschäftsprozessmanagement GPM hinterlegt oder über das Intranet abrufbar unter Dokumente und Hilfsmittel | ZHAW Intranet.
|
Departementstag 2025 – Forschung und Lehre im Fokus Der diesjährige Departementstag am 30. Januar widmete sich Themen aus Forschung und Lehre. Thomas Werder Schläpfer, Co-Direktor des Schweizerischen Nationalfonds SNF, präsentierte in seinem Impulsreferat spezifische Förderinstrumente für Fachhochschulen für die SNF-Förderperiode 2025–28. Insbesondere die beiden Programme Bridge (Zusammenarbeit SNF mit Innosuisse) und Agora (Dialogförderung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft) sind Instrumente, die für Fachhochschulen von Interesse sind. Besorgt zeigte er sich über mögliche Budgetkürzungen des Bundes (–10 %), die massive Auswirkungen auf zukünftige Projekte haben werden. Weitere Informationen
|
Jahresziele für die School of Engineering – Blick zurück und nach vorneAn ihrer Klausur Anfang Februar hat die Departementsleitung die Jahresziele 2024 als grösstenteils erfüllt bewertet. Bei der Verankerung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehre sind wir zeitlich etwas im Verzug. Die Sichtbarkeit von Studienangeboten mit Nachhaltigkeitsbezug wurde bereits umgesetzt, andere Massnahmen werden demnächst implementiert. Bei der Beteiligung an der Hochschulallianz EELISA besteht weiterhin Entwicklungspotenzial.
Um die für das Jahr 2025 verabschiedeten Jahresziele zu erreichen, hat die Departementsleitung verschiedene Massnahmen diskutiert und verabschiedet. Diese wurden und werden über die Linie kommuniziert.
|
|
|  |
 |
Lehre |
➤ Neuer «Start-up Track» im MasterstudiumMit dem neuen «Start-up Track» soll die unternehmerische Ausbildung für Studierende des Master of Science in Engineering (MSE) sowohl als Weiterführung des Entrepreneurial Profile (EP) im Bachelorstudium als auch für Neueinsteiger:innen angeboten werden. Die Studierenden können insbesondere in den Vertiefungsarbeiten und in der Masterarbeit unternehmerische Ideen entwickeln, weiterverfolgen und idealerweise ein Start-up gründen. Weitere Informationen
|
 |
➤ Erweiterte Prüfungsaufsicht an der SoEUm den gestiegenen organisatorischen Anforderungen bei den Semesterendprüfungen (SEP) gerecht zu werden, führt die ZHAW School of Engineering (SoE) eine erweiterte Prüfungsaufsicht ein. Der zunehmende Bedarf an Nachteilsausgleichsmassnahmen (NTA) sowie der Einsatz von KI-Tools in Prüfungen stellen neue Herausforderungen dar. Ziel ist es, die Dozierenden gezielt zu entlasten und gleichzeitig eine faire sowie regelkonforme Durchführung der Prüfungen sicherzustellen. Eine entsprechende Richtlinie ist im Intranet verfügbar. Weitere Informationen
|
➤ Überarbeitung der «Mittagsschiene»Die sogenannte Mittagsschiene wurde 2019 im Rahmen des «Studienmodells 2025» eingeführt. Sie umfasst die fixe Zeitspanne von 11:35 bis 14:00 Uhr, Montag bis Freitag, und sollte ursprünglich als einheitlicher Slot im Stundenplan aller Bachelorstudierenden dienen. Ziel war es, in dieser Zeit studiengangübergreifende Angebote – insbesondere Kontextmodule – zu ermöglichen und Raum für selbstständiges Lernen zu schaffen. Ein geplantes Wahlmodul-Tool zur individuellen Auswahl von Mittagsanlässen wurde jedoch nie realisiert. Weitere Informationen
|
➤ Projekt «Definition technische Infrastruktur Unterrichtsräume»Im Rahmen des 2024 gestarteten Projekts «Definition technische Infrastruktur Unterrichtsräume» erarbeitet ein Projektteam eine moderne, benutzerfreundliche Infrastruktur für den Hybrid-Unterricht. Die während der Pandemie installierten Komponenten (Kameras, Mikrofone, PCs) sind inzwischen veraltet, wartungsintensiv und oft wenig intuitiv in der Handhabung. Deshalb sollen sie schrittweise durch professionelleres Equipment ersetzt werden. Weitere Informationen
|
|
|  |
 |
Weiterbildung |
➤ Neues Weiterbildungsangebot «CAS KI verstehen und anwenden: No-Code Lösungen für die betriebliche Praxis» Das neu lancierte CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gezielt für ihre berufliche Praxis erschliessen möchten – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Vermittelt werden fundierte Grundlagen zu Machine Learning, Deep Learning und generativer KI sowie praxisnahe Anwendungen in der Bild- und Sprachverarbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von No-Code-Tools, der Entwicklung eigener KI-Prototypen sowie der kritischen Auseinandersetzung mit ethischen und regulatorischen Fragestellungen.
Diese modulare, berufsbegleitende Weiterbildung dauert rund fünf Monate und findet jeweils donnerstags in Zürich statt. Weitere Informationen
|
 |
➤ Neues Weiterbildungsangebot «CAS Safe and Secure AI – Standards, Methods and Best Practices» Dieses neue CAS vermittelt fundiertes Wissen für den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Zentrum stehen regulatorische Rahmenbedingungen, insbesondere der EU AI Act, internationale Standards sowie Managementsysteme und technische Methoden. Teilnehmende erwerben praxisnahe Kompetenzen im Risikomanagement und zu Themen wie Datenqualität, Transparenz, Fairness, Robustheit sowie funktionaler Sicherheit von KI-Systemen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung aktueller Normen wie ISO/IEC 42001, 5338 und 24027 sowie auf der Einhaltung ethischer und rechtlicher Anforderungen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen IT, Data Science, Sicherheitsmanagement, Softwareentwicklung und Compliance. Praxisorientierte Fallstudien ermöglichen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens im beruflichen Alltag.
Die modulare Weiterbildung dauert rund fünf Monate, findet berufsbegleitend jeweils dienstags in Zürich statt. Weitere Informationen
|
|
|  |
 |
Forschung & Entwicklung |
Neue Horizon Europe Guidelines für Calls ab 2025Mit der Aktivierung der Übergangsregelung per 1. Januar 2025 können Schweizer Forschende neu als «Beneficiary» an Ausschreibungen von Horizon Europe teilnehmen. Was bedeutet das für die Projekteingabe? Welche EU-Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Wie erstellt man ein Budget gemäss EU-Vorgaben?
Antworten auf diese und weitere Fragen sind ab sofort in den aktualisierten internen Horizon Europe Guidelines auf der SoE Research & Support-Seite zu finden. Bei weiteren Fragen steht das Team unter forschungssupport.t@zhaw.ch jederzeit gerne zur Verfügung.
|
 |
Neues Doktoratsprogramm mit der ETH im Bereich Biomedical Science und Health InnovationsSwissuniversities hat einen Projektantrag von ZHAW und ETH für ein gemeinsames Doktoratsprogramm im Bereich Biomedical Science und Health Innovations bewilligt. Ziel des PgB-Projekts ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen zu stärken, die angewandte Forschung im Bereich Biomedizinische Wissenschaften und Gesundheitsinnovationen zu fördern und exzellenten Masterstudierenden der ZHAW die Möglichkeit zu geben, an der ETH zu promovieren. Weitere Informationen
|
 |
Dirk Wilhelm zum Mitglied der SATW gewählt Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Direktor der ZHAW School of Engineering, wurde zum Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ernannt in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seines beispielhaften Einsatzes zur systematischen Nachwuchsförderung in den Technischen Wissenschaften an den Schweizer Fachhochschulen. Weitere Informationen
|
 |
|
|  |
 |
Ressourcen & Services |
Umbau Campus T – Aktueller Stand der ArbeitenDie Bauarbeiten für die neuen Laborgebäude auf dem Campus T verlaufen planmässig. Bis Ende April werden die Entkernungsarbeiten im Gebäude TL abgeschlossen sein. Ab Mai beginnt der Rückbau, welcher innerhalb von sechs Wochen bis zum Prüfungsbeginn am 13. Juni abgeschlossen sein soll. In dieser Zeit kann es verstärkt zu Lärm und Erschütterungen kommen. Weitere Informationen
|
 |
Neues Umfragetool LimeSurveyAb sofort steht das Open Source Umfragetool LimeSurvey Mitarbeitenden und Studierenden der ZHAW zur Verfügung. Es eignet sich für einfache bis komplexe Befragungen mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und Fragetypen und kann auch für Umfragen mit sensitiven Daten gemäss ZHAW-Informationsklassifizierung eingesetzt werden. LimeSurvey ist auf den ZHAW-Servern installiert und steht ZHAW-intern mit einem Switch-EDU-ID Login inkl. Multi-Faktor-Authentifizierung zur Verfügung.
Das Tool ist unter ZHAW LimeSurvey erreichbar. Eine Übersicht über die an der ZHAW angebotenen Umfragetools und ihren Verwendungszweck steht auf dem Self Service Portal zur Verfügung.
|
 |
|
|  |
 |
Diversity |
Unterstützungsangebote der ZHAW: Work & Care – Angehörigenbetreuung und -pflegeDie ZHAW unterstützt neben der klassischen Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit auch Mitarbeitende, die kranke, beeinträchtigte oder hochaltrige Angehörige betreuen oder pflegen. Einer Erwerbsarbeit nachzugehen und gleichzeitig Betreuungs- oder Pflegeaufgaben wahrzunehmen, ist oft herausfordernd und belastend.
Mit verschiedenen Informations- und Unterstützungsangeboten möchte die Diversity-Stelle der ZHAW die individuelle Vereinbarkeitssituation erleichtern. Das Angebot umfasst:
Individuelle Beratung rund um das Thema Work & Care Unterstützung in herausfordernden Situationen mit Vorgesetzten oder Teammitgliedern Info- und Sensibilisierungsveranstaltungen Workshops zum Thema Ein Merkblatt zum Thema Care allgemein
Weitere Informationen
|
|
|  |
|
|